Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.832.194.541 Briefwechsel vom 6. Februar und 13. Oktober 2006 zwischen dem Bundesamt für Sozialversicherung und dem italienischen Gesundheitsministerium betreffend Krankenpflegeleistungen in der Schweiz für die Einwohner der Gemeinde Campione d'Italia und Erstattung der Forderungen für Krankenpflegekosten (mit Zusatzprotokoll)

0.832.194.541 Scambio di lettere del 6 febbraio e 13 ottobre 2006 tra l'Ufficio federale delle assicurazioni sociali e il Ministero italiano della Salute concernente le prestazioni medico-sanitarie in Svizzera in favore dei cittadini del Comune di Campione d'Italia e il rimborso dei crediti reciproci per spese sanitarie (con prot. add.)

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Präambel

Übersetzung1

Bundesamt für Sozialversicherung
Der Direktor

Bern, 13. Oktober 2006

Dr. Maria Paola Di Martino

Generaldirektorin für die Beziehungen

mit der Europäischen Union und

für die internationalen Beziehungen

Gesundheitsministerium

Rom

Sehr geehrte Frau Generaldirektorin

Ich beehre mich, Ihnen den Empfang Ihres Schreibens vom 6. Februar 2006 mit folgendem Wortlaut zu bestätigen:

«Bezug nehmend auf die Treffen zwischen einer schweizerischen und einer italienischen Delegation vom 12. Februar 2004 in Bellinzona, vom 26. November 2004 in Bern und vom 28. Januar 2005 in Rom betreffend die Krankenpflegeleistungen für die Einwohner der Gemeinde Campione d’Italia und betreffend die Verwaltung und Erstattung der gegenseitigen Forderungen für Krankenpflegekosten freut es mich, Ihnen die folgende Vereinbarung zwischen unseren beiden Regierungen zu unterbreiten:

In Anbetracht der in Anhang II des Abkommens vom 21. Juni 19992 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit enthaltenen Bestimmungen der Verordnung (EWG) Nr. 1408/713 betreffend Krankheit und Mutterschaft;
In Anbetracht der besonderen Lage der Gemeinde Campione d’Italia, die vollständig von schweizerischem Gebiet umgeben ist, und des fast gänzlichen Fehlens von italienischen medizinischen Versorgungsstrukturen im Gebiet dieser Gemeinde, welche die Inanspruchnahme von schweizerischen medizinischen Einrichtungen und Fachpersonen unausweichlich machen;
In Erwägung, dass die Geltungsdauer des Vertrags zwischen dem schweizerischen Krankenversicherer SUPRA und der Azienda sanitaria locale der Provinz Como, aufgrund dessen die Einwohner von Campione d’Italia die medizinische Versorgung im Kanton Tessin nutzen konnten, bis am 29. Februar 2004 befristet war;
In Anbetracht von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe c) der erwähnten Verordnung, der diejenigen Fälle betrifft, in denen die Einwohner eines Mitgliedstaates von den zuständigen Stellen dieses Staates ermächtigt werden, notwendige Behandlungen, die in diesem Staat nicht erhältlich sind, im Ausland zu beanspruchen;
Vom Wunsche geleitet, den Einwohnern von Campione d’Italia den Zugang zu den medizinischen Behandlungen des Kantons Tessin im Rahmen der sozialen Krankenversicherung so lange zu gewährleisten, bis die Region Lombardei im Bereich ihrer Regelungsbefugnis die erforderlichen Strukturen des nationalen Gesundheitsdienstes aktiviert haben wird;
In Anbetracht dessen, dass die Leistungserbringer in Campione d’Italia noch nicht in das nationale italienische Gesundheitssystem integriert sind;

wird Folgendes vereinbart:

1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der italienischen Ausgabe dieser Sammlung.

2 SR 0.142.112.681

3 SR 0.831.109.268.1

Preambolo

Testo originale

Ufficio federale delle assicurazioni sociali

Il Direttore

Berna, 13 ottobre 2006

Dott.ssa Maria Paola Di Martino

Direttore generale per i rapporti con l’Unione europea e per i rapporti internazionali

Ministero della Salute

Roma

Gentile Direttore generale,

ho l’onore di dichiarare ricevuta la Sua lettera del 6 febbraio 2006 del seguente tenore:

«con riferimento agli incontri del 12 febbraio 2004 a Bellinzona, del 26 novembre 2004 a Berna e del 28 gennaio 2005 a Roma tra una delegazione svizzera ed una delegazione italiana in merito alle prestazioni medico-sanitarie in favore dei cittadini del Comune di Campione d’Italia e alla gestione e al rimborso dei crediti reciproci per spese sanitarie ho il piacere di sottoporLe la seguente intesa tra i nostri due Governi:

viste le disposizioni in materia di malattie e maternità del regolamento (CEE) n. 1408/711 di cui all’allegato II dell’Accordo del 21 giugno 19992 tra la Comunità europea e i suoi Stati membri, da un lato, e la Confederazione Svizzera, dall’altro, sulla libera circolazione delle persone;
vista la particolare situazione del Comune di Campione d’Italia, interamente circondato da territorio svizzero, e la pressoché totale mancanza di strutture sanitarie italiane nello stesso Comune, che rendono inevitabile il ricorso a prestazioni sanitarie erogate da strutture e professionisti svizzeri;
visto che la validità dell’accordo tra l’assicuratore-malattie svizzero SUPRA e l’Azienda sanitaria locale della provincia Como, grazie al quale gli abitanti di Campione d’Italia potevano usufruire delle cure sanitarie nel Cantone Ticino, era limitata fino al 29 febbraio 2004;
visto l’articolo 22, paragrafo 1, lettera c) del regolamento citato, che contempla i casi in cui i cittadini di uno Stato membro vengono autorizzati dalle competenti autorità dello stesso a ricevere all’estero le cure necessarie che non possono essere ottenute nello Stato predetto;
animate dalla volontà di garantire ai cittadini di Campione d’Italia l’accesso nel Cantone Ticino alle cure sanitarie nel quadro dell’assicurazione sociale malattie, fino a quando la Regione Lombardia, nell’ambito della sua potestà programmatoria, non avrà attivato le necessarie strutture del Servizio Sanitario Nazionale;
visto che i fornitori di prestazioni di Campione d’Italia non sono ancora integrati nel sistema sanitario nazionale italiano;

si conviene quanto segue:

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.