Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.714.1 Abkommen vom 20. Oktober 1978 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Schweden über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

0.831.109.714.1 Convenzione di sicurezza sociale del 20 ottobre 1978 tra la Confederazione Svizzera e il Regno di Svezia (con Protocollo finale)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 17

(1)  Ein Schweizer Bürger, der sich in Schweden gewöhnlich aufhält, hat unter denselben Bedingungen, mit demselben Betrag und mit denselben Zusatzleistungen wie ein schwedischer Staatsangehöriger Anspruch auf eine Volksrente

a.
in Form der Altersrente, wenn er sich seit mindestens fünf Jahren in Schweden gewöhnlich aufhält und sich dort nach Vollendung des 16. Altersjahres insgesamt mindestens zehn Jahre gewöhnlich aufgehalten hat;
b.
in Form der Invalidenrente, wenn er sich
aa.
seit mindestens fünf Jahren in Schweden gewöhnlich aufhält
oder
bb.
in Schweden gewöhnlich aufhält und während dieses Aufenthalts ununterbrochen mindestens ein Jahr normal erwerbsfähig war;
c.
in Form der Witwen‑ oder Waisenrente,
aa.
wenn sich der Verstorbene unmittelbar vor seinem Tod mindestens fünf Jahre in Schweden gewöhnlich aufgehalten hatte und sich der Hinterlassene am Tag des Todes in Schweden gewöhnlich aufhielt
oder
bb.
wenn sich der Hinterlassene seit mindestens fünf Jahren in Schweden gewöhnlich aufhält und sich der Hinterlassene oder der Verstorbene am Tag des Todes in Schweden gewöhnlich aufhielt.

(2)  Eine nach Absatz 1 zustehende Invalidenrente oder Witwenrente wird mit Erreichung des allgemeinen Rentenalters ohne Antrag in eine Altersrente umgewandelt.

(3)  Für den Anspruch auf Behindertenbeihilfe gilt Absatz 1 Buchstabe b entsprechend.

(4)  Die Pflegebeihilfe für ein behindertes Kind steht dem Vater oder der Mutter des Kindes zu, wenn sich die betreffende Person seit mindestens einem Jahr in Schweden gewöhnlich aufhält.

Art. 17

(1)  Il cittadino svizzero residente in Svezia può, alle stesse condizioni, per lo stesso importo e con le stesse prestazioni complementari concesse a un cittadino svedese, esigere una pensione popolare

a.
in forma di pensione di vecchiaia, se risiede in Svezia da almeno cinque anni e vi ha abitato almeno dieci anni in tutto dopo il compimento del sedicesimo anno d’età;
b.
in forma di pensione d’invalidità,
aa.
se risiede in Svezia da almeno cinque anni o
bb.
se risiede in Svezia e, durante la sua residenza, ha esercitato un’attività lucrativa normale ininterrottamente durante almeno un anno;
c.
in forma di pensione per vedove o per orfani,
aa.
se il defunto ha abitato in Svezia durante almeno cinque anni immediatamente prima del decesso e il superstite risiede in Svezia il giorno della morte o
bb.
se il superstite risiede in Svezia da almeno cinque anni e il superstite o il defunto risiedeva in Svezia il giorno della morte.

(2)  Quando’sopraggiunge l’età normale della quiescenza, la pensione d’invalidità o la pensione per vedove dovuta in virtù del paragrafo 1 è trasformata automaticamente in pensione di vecchiaia.

(3)  Il paragrafo 1 lettera b è applicabile per analogia al diritto al sussidio d’invali-dità.

(4)  L’assegno d’invalidità per un figlio minorato è accordato al padre o alla madre se l’interessato(a) risiede in Svezia da almeno un anno.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.