Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.714.1 Abkommen vom 20. Oktober 1978 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Schweden über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

0.831.109.714.1 Convenzione di sicurezza sociale del 20 ottobre 1978 tra la Confederazione Svizzera e il Regno di Svezia (con Protocollo finale)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1

In diesem Abkommen bedeuten die Ausdrücke

a.
«Gesetzgebung» die in Artikel 2 aufgeführten Gesetze und Verordnungen der Vertragsstaaten;
b.
«zuständige Behörde» in bezug auf die Schweiz das Bundesamt für Sozialversicherung, in bezug auf Schweden die Regierung oder die von ihr bestimmte Behörde;
c.
«Träger» die Einrichtung oder die Behörde, der die Durchführung der in Artikel 2 bezeichneten Gesetzgebung obliegt;
d.
«Rentenversicherung» in bezug auf die Schweiz die schweizerische Alters‑ und Hinterlassenenversicherung sowie die schweizerische Invalidenversicherung, in bezug auf Schweden die schwedische Volksrentenversicherung und die schwedische Versicherung für Zusatzrente;
e.
«Versicherungszeiten» die Beitragszeiten, Zeiten einer Erwerbstätigkeit oder Wohnzeiten sowie ihnen gleichgestellte Zeiten, die in der Gesetzgebung, nach der sie zurück-gelegt wurden, als Versicherungszeiten bestimmt oder anerkannt sind; darunter Kalenderjahre, für welche in der schwedischen Versicherung für Zusatzrente Rentenpunkte auf Grund einer Erwerbstätigkeit während des betreffenden Jahres oder eines Teiles davon gutgeschrieben sind;
f.
«Geldleistung» oder «Rente» eine Geldleistung oder Rente einschliesslich aller Zuschläge, Zuschüsse und Erhöhungen.

Art. 1

Ai fini dell’applicazione della presente convenzione,

a.
«legislazione» designa, secondo il contesto, gli atti legislativi o regolamentari dell’uno o dell’altro Stato contraente citati all’articolo 2;
b.
per «autorità competente» s’intende: per quanto concerne la Svizzera, l’Ufficio federale delle assicurazioni sociali; per quanto concerne la Svezia, il Governo o l’autorità da esso designata;
c.
«istituto» designa l’organismo o l’autorità incaricati dell’applicazione delle legislazioni indicate all’articolo 2;
d.
«assicurazione-pensioni» designa: per quanto concerne la Svizzera, l’assi-curazione-vecchiaia e superstiti svizzera come pure l’assicurazione-invali-dità svizzera; per quanto concerne la Svezia, l’ordinamento svedese delle pensioni popolari e l’ordinamento svedese delle pensioni complementari;
e.
per «periodi d’assicurazione» s’intendono i periodi di contribuzione, di attività lucrativa o di residenza, nonché i periodi loro assimilati, definiti o riconosciuti quali periodi d’assicurazione dalla legislazione sotto la quale sono stati compiuti; fra essi, gli anni civili per i quali vengono acquisiti punti di pensione nell’ordinamento svedese delle pensioni complementari a causa di un’attività lucrativa esercitata durante l’anno in questione o parte di esso;
f.
«prestazioni in contanti» e «rendita» designano una prestazione in contanti o una rendita, compresi tutti i complementi, supplementi e maggiorazioni.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.