Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.654.12 Verwaltungsvereinbarung vom 24. September 1976 zur Durchführung des Abkommens zwischen der Schweiz und Portugal über Soziale Sicherheit vom 11. September 1975 (mit Anlagen)

0.831.109.654.12 Accordo amministrativo del 24 settembre 1976 concernente le modalità di applicazione della Convenzione di sicurezza sociale dell'11 settembre 1975 tra la Confederazione Svizzera e il Portogallo (con appendici)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6bis

1 Um in der Schweiz in den Genuss der Leistungen wegen Krankheit zu gelangen, haben die in Artikel 10 des Abkommens erwähnten beschäftigten Personen dem Träger ihres neuen Wohnortes eine Bescheinigung darüber vorzulegen, dass sie auch nach der Wohnortverlegung weiterhin zum Bezug der Leistungen berechtigt sind.

Diese Bescheinigung ist zu erteilen, wenn keine ärztlichen Einwände dagegen erhoben werden und wenn die Person sich zu ihren Angehörigen begibt.

Der zuständige portugiesische Träger teilt in dieser Bescheinigung auf Grund der Angaben seines ärztlichen Dienstes die Dauer mit, während der die Leistungen gewährt werden können.

2 Der Träger des neuen Wohnortes lässt den Leistungsbezüger von sich aus oder auf Ersuchen des zuständigen portugiesischen Trägers in regelmässigen Abständen untersuchen, um festzustellen, ob die medizinische Betreuung tatsächlich erfolgt und ordnungsgemäss durchgeführt wird. Er teilt das Ergebnis dieser Untersuchungen unverzüglich dem portugiesischen Träger mit. Die weitere Übernahme der Kosten für die medizinische Betreuung durch den portugiesischen Träger hängt von der Erfüllung dieser Formerfordernisse ab.

3 Sachleistungen werden auf Grund der tatsächlich aufgewendeten Beträge zurückerstattet; es können jedoch keine höheren Ansätze berücksichtigt werden, als sie für Sachleistungen an beschäftigte Personen gelten, welche der schweizerischen Gesetzgebung unterstellt sind.

4 Auf Ersuchen des zuständigen portugiesischen Trägers werden die Geldleistungen vom Träger des neuen Wohnortes ausbezahlt. Der zuständige leistungspflichtige Träger hat in seinem Ersuchen den genauen Betrag der der betreffenden Person geschuldeten Geldleistungen mitzuteilen.

Die vorgeschossenen Leistungen werden dem Träger des neuen Wohnortes zurückerstattet.

5 Die Artikel 32 und 33 dieser Vereinbarung gelten sinngemäss.

3 Fassung gemäss dem Briefwechsel vom 12. Juli/21. August 1979 (AS 1980 215).

Art. 6bis

1 Per beneficiare delle prestazioni di malattia in Svizzera, i lavoratori di cui all’articolo 10 della Convenzione sono tenuti a presentare all’Istituto del luogo della loro nuova dimora un certificato attestante che sono autorizzati a conservare il beneficio delle prestazioni dopo il trasferimento di dimora.

Questa autorizzazione deve essere accordata se nessuna obiezione d’ordine medico può essere formulata e se la persona si reca presso la sua famiglia.

Sulla base delle indicazioni del suo servizio medico, l’Istituto portoghese compotente precisa nel suddetto certificato la durata durante la quale le prestazioni potranno essere erogate.

2 L’Istituto della nuova dimora fa procedere periodicamente, sia di propria iniziativa, sia su domanda dell’Istituto portoghese competente, all’esame del beneficiario al fine di determinare se le cure mediche sono prestate effettivamente e regolarmente. Esso informa tempestivamente l’Istituto portoghese circa il risultato di questi esami. La continuazione dell’assunzione delle cure mediche da parte dell’Istituto portoghese è subordinata all’adempimento di queste formalità.

3 Il rimborso delle prestazioni in natura viene effettuato sulla base degli importi effettivi; tuttavia, non possono essere prese in considerazione tariffe superiori a quelle applicabili alle prestazioni in natura assegnate ai lavoratori sottoposti alla legislazione svizzera.

4 Su richiesta dell’Istituto portoghese competente, le prestazioni in contanti sono versate dall’Istituto della nuova dimora. L’Istituto debitore competente deve precisare nella sua domanda l’ammontare delle prestazioni in contanti dovute all’interessato.

Le prestazioni anticipate sono rimborsate all’Istituto della nuova dimora.

5 Gli articoli 32 e 33 del presente accordo sono applicabili per analogia.

3 Nuovo testo giusto lo scambio di note del 12 luglio/21 agosto 1979 (RU 1980 215).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.