Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.520.1 Abkommen vom 9. Dezember 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Mazedonien über Soziale Sicherheit

0.831.109.520.1 Convenzione del 9 dicembre 1999 di sicurezza sociale tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica di Macedonia

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 33

1.  Hat ein Träger eines Vertragsstaates Geldleistungen zu Unrecht gewährt, so kann der zu Unrecht gezahlte Betrag von einer entsprechenden Leistung nach den Rechtsvorschriften des anderen Vertragsstaates zu Gunsten dieses Trägers einbehalten werden.

2.  Hat ein Träger eines Vertragsstaates einen Vorschuss im Hinblick auf den Anspruch auf eine Leistung nach den Rechtsvorschriften des anderen Vertragsstaates gezahlt, so ist der gezahlte Betrag von der Nachzahlung zu Gunsten dieses Trägers einzubehalten.

3.  Hat ein Träger der Sozialhilfe eines Vertragsstaates eine Leistung der Sozialhilfe während eines Zeitraumes gewährt, für den eine Person nach den Rechtsvorschriften des anderen Vertragsstaates Anspruch auf Geldleistungen hat, so behält der zuständige Träger dieses Vertragsstaates auf Ersuchen und für Rechnung des Trägers der Sozialhilfe die auf den gleichen Zeitraum entfallenden Nachzahlungen bis zur Höhe der gezahlten Leistungen der Sozialhilfe ein, als ob es sich um eine vom Träger der Sozialhilfe des letzteren Vertragsstaates gezahlte Leistung der Sozialhilfe handeln würde.

Art. 33

1.  Se un’istituzione di uno degli Stati contraenti ha concesso prestazioni in contanti non dovute, l’importo versato indebitamente può essere trattenuto a favore di detta istituzione su una prestazione corrispondente conformemente alle norme giuridiche dell’altro Stato contraente.

2.  Se un’istituzione di uno degli Stati contraenti ha concesso un anticipo tenendo conto dell’esistenza di un diritto a una prestazione secondo le norme giuridiche dell’altro Stato, l’importo pagato deve essere trattenuto a favore di detta istituzione sul pagamento di arretrati.

3.  Se un’istituzione assistenziale di uno degli Stati contraenti ha concesso una prestazione nell’ambito dell’aiuto sociale per un periodo durante il quale, secondo le norme giuridiche dell’altro Stato contraente, una persona ha diritto a prestazioni in contanti, l’istituzione competente di questo Stato contraente trattiene su richiesta e a carico dell’istituzione assistenziale versamenti retroattivi relativi allo stesso lasso di tempo fino a concorrenza dell’importo delle prestazioni d’aiuto sociale pagate, come se si trattasse di una prestazione d’aiuto sociale pagata dall’istituzione assistenziale del secondo Stato contraente.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.