Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.518.21 Verwaltungsvereinbarung vom 17. Februar 1970 zur Durchführung des Abkommens vom 3. Juni 1967 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Grossherzogtum Luxemburg über Soziale Sicherheit (mit Anlage)

0.831.109.518.21 Accordo amministrativo del 17 febbraio 1970 sull'applicazione della Convenzione di sicurezza sociale conclusa tra la Confederazione Svizzera e il Granducato del Lussemburgo il 3 giugno 1967 (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 29

1.  Wer Leistungen nach der Gesetzgebung der einen Vertragspartei empfängt und im Gebiet der anderen Vertragspartei wohnt, teilt dem leistungspflichtigen Träger entweder direkt oder durch Vermittlung der Verbindungsstelle der anderen Vertragspartei alle Änderungen mit, die seine persönliche und familiäre Lage oder seinen Gesundheitszustand betreffen und seine Rechte oder Pflichten aufgrund der in Artikel 1 des Abkommens aufgeführten Gesetzgebungen und aufgrund der Bestimmungen dieses Abkommens beeinflussen können.

2.  Die zuständigen Versicherungsträger der Vertragsparteien unterrichten einander über die in Absatz 1 erwähnten Änderungen, die ihnen anderweitig bekannt werden.

3.  Unbeschadet des Artikels 19 Absatz 1 des Abkommens veranlasst der zuständige Träger der anderen Vertragspartei auf Ersuchen des leistungspflichtigen Versicherungsträgers die für die Feststellung, Aufrechterhaltung oder Neufeststellung des Leistungsanspruches erforderlichen ärztlichen Untersuchungen und administrativen Erhebungen. Die Kosten für diese ärztlichen Untersuchungen und diese Erhebungen zur Feststellung der Arbeits- oder Erwerbsfähigkeit, einschliesslich der damit zusammenhängenden Reise-, Verpflegungs-, Unterkunfts- oder weiteren Kosten werden vom beauftragten Träger vorgeschossen und vom auftraggebenden Träger rückerstattet.

Art. 29

1.  I beneficiari di prestazioni accordate secondo la legislazione di una delle Parti contraenti, che risiedono nel territorio dell’altra Parte, sono tenuti a comunicare all’organismo debitore, sia direttamente sia per l’intermediario dell’organismo di collegamento della Parte predetta, qualsiasi cambiamento della loro condizione personale o familiare, o del loro stato di salute, che possa modificare i loro diritti o i loro obblighi, sia tenendo conto delle legislazioni indicate al primo articolo della Convenzione, sia delle disposizioni della stessa.

2.  Gli istituti assicurativi competenti delle Parti contraenti si comunicano reciprocamente le modificazioni previste al primo capoverso che vengono a loro conoscenza in qualsiasi modo.

3.  Senza pregiudizio dell’articolo 19 capoverso 1 della Convenzione, l’organismo competente dell’altra Parte contraente fa eseguire su richiesta dell’istituto assicurativo debitore gli esami medici, e procede alle inchieste di carattere amministrativo necessarie per fissare, mantenere o determinare nuovamente il diritto alle prestazioni. Le spese risultanti dagli accertamenti medici e dagli esami per la valutazione della capacità di lavoro o di guadagno, come pure le spese di spostamento, di vitto o di alloggio e le altre spese che ne derivano, sono anticipate dall’organismo incaricato dell’inchiesta e sono rimborsate dall’organismo richiedente.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.