1. Hat eine Person, der nach den Rechtsvorschriften der einen Vertragspartei Leistungen für einen Schaden zustehen, der im Gebiete der andern Vertragspartei eingetreten ist, nach deren Rechtsvorschriften gegen einen Dritten Anspruch auf Ersatz des Schadens, so geht der Ersatzanspruch auf den verpflichteten Versicherungsträger der ersten Vertragspartei nach den für ihn geltenden Rechtsvorschriften über. Die zweite Vertragspartei erkennt diesen Übergang an. Voraussetzung ist, dass auch für den gleichen Versicherungszweig geltende Gesetzgebung der zweiten Vertragspartei den Übergang des Ersatzanspruchs vorsieht.
2. Haben die Versicherungsträger der Vertragsparteien in Anwendung von Absatz 1 dieses Artikels wegen Leistungen auf Grund desselben Schadenfalles einen Ersatzanspruch, so sind die Gesamtgläubiger und anteilig im Verhältnis der ihnen zustehenden Beträge ausgleichspflichtig.
3. Erhält eine Person nach der Gesetzgebung der einen Vetragspartei für einen im Gebiet der andern Vertragspartei verursachten oder eingetretenen Schaden Leistungen, so bestimmt sich auch nach dieser Gesetzgebung, in welchen Fällen die Haftpflicht der Arbeitgeber oder der von ihnen beschäftigten Arbeitnehmer gegenüber der betreffenden Person oder dem zuständigen Träger ausgeschlossen ist.
Absatz 1 ist anwendbar auf die allfälligen Ansprüche des verpflichteten Trägers gegenüber einem Arbeitgeber oder den von ihm beschäftigten Arbeitnehmern in Fällen, in denen ihre Haftpflicht nicht ausgeschlossen ist.
1. Ove una persona, cui spetti una prestazione secondo le disposizioni legali d’una Parte per un danno cagionato sul territorio dell’altra, abbia diritto, rispetto a un terzo e giusta le disposizioni legali di quest’ultima Parte, al risarcimento del danno, tale diritto è trasferito all’istituto assicurativo della Parte tenuta alla prestazione mentre la seconda Parte riconosce tale trasferimento alla condizione che, anche le sue disposizioni legali applicabili allo stesso ramo assicurativo, contemplino il trasferimento del diritto al risarcimento.
2. Se istituti assicurativi delle due Parti, in applicazione al paragrafo 1, del presente articolo hanno diritto al risarcimento circa prestazioni assegnate per lo stesso evento, tali istituti sono considerati creditori solidali. Nei loro rapporti interni, essi soggiacciono all’obbligo di compensare in ragguaglio agli importi dovuti a ciascuno di essi.
3. Se, in virtù della legislazione di una Parte, una persona beneficia di prestazioni per un danno cagionato sul territorio dell’altra Parte, sono applicabili le disposizioni di detta legislazione ai fini della determinazione dei casi ove sia esclusa la responsabilità civile dei datori di lavoro o degli impiegati assunti da quest’ultimi verso la sopraccitata persona od istituto competente. Ove detta responsabilità non sia esclusa, le disposizioni del paragrafo 1 reggono le eventuali azioni dell’istituto debitore contro un datore di lavoro o gli impiegati assunti da quest’ultimo.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.