(1) In der Schweiz wohnhafte Personen, die Leistungen nach dem Abkommen beanspruchen, reichen ihren Antrag direkt bei der Schweizerischen Ausgleichskasse ein, in Brasilien wohnhafte Personen reichen ihren Antrag direkt bei einer Agentur für soziale Vorsorge des INSS ein.
(2) In einem Drittstaat wohnhafte Personen, die Leistungen nach den Rechtsvorschriften eines der beiden Vertragsstaaten beanspruchen, wenden sich direkt an die Verbindungsstelle dieses Vertragsstaats.
(3) Die Verbindungsstelle des ersten Vertragsstaats, die den Leistungsantrag erhält, übermittelt ihn so rasch als möglich an die Verbindungsstelle des anderen Vertragsstaats und vermerkt auf dem Antrag das Eingangsdatum.
(4) Zusammen mit dem Leistungsantrag übermittelt die Verbindungsstelle des ersten Vertragsstaats alle ihr zur Verfügung stehenden Nachweise und Kopien der amtlichen Dokumente, die die Verbindungsstelle des anderen Vertragsstaats für die Abklärung des Leistungsanspruchs benötigt.
(5) Die im Antrag aufgeführten personenbezogenen Daten der antragstellenden Person und ihrer Unterhaltsberechtigten werden von der Verbindungsstelle des ersten Vertragsstaats anhand der amtlichen Dokumente geprüft; sie bestätigt deren Richtigkeit. Die Verbindungsstelle kann zudem weitere Auskünfte und Bescheinigungen direkt von der antragstellenden Person oder von den Arbeitgebern oder anderen Einrichtungen verlangen.
(6) Zusätzlich zu den in den vorhergehenden Absätzen genannten Anträgen und Dokumenten übermittelt die Verbindungsstelle des ersten Vertragsstaats der Verbindungsstelle des anderen Vertragsstaats ein Informationsformular betreffend die nach den Rechtsvorschriften des ersten Vertragsstaats zurückgelegten Versicherungszeiten.
(7) Sofern es für die Eröffnung eines Leistungsanspruchs notwendig ist, berücksichtigt Brasilien gestützt auf Artikel 15 des Abkommens die Versicherungszeiten, die nach den Rechtsvorschriften eines Drittstaats zurückgelegt worden sind.
(1) Per richiedere prestazioni contemplate dalla Convenzione, le persone residenti in Svizzera devono rivolgersi direttamente alla Cassa svizzera di compensazione e quelle residenti in Brasile a un’agenzia di previdenza sociale dell’INSS.
(2) Le persone residenti in uno Stato terzo che chiedono prestazioni in virtù della legislazione di una delle Parti devono rivolgersi direttamente all’organismo di collegamento della Parte in questione.
(3) Dopo aver ricevuto una richiesta di prestazioni, l’organismo di collegamento della prima Parte la trasmette il più rapidamente possibile all’organismo di collegamento dell’altra Parte, indicando la data in cui essa è stata presentata.
(4) Con la richiesta, l’organismo di collegamento della prima Parte trasmette anche tutti i giustificativi e le copie degli atti ufficiali in suo possesso di cui l’organismo di collegamento dell’altra Parte necessita per determinare il diritto alle prestazioni.
(5) I dati personali del richiedente e delle persone a suo carico, contenuti nella richiesta di prestazioni, verranno verificati dall’organismo di collegamento della prima Parte, che ne confermerà l’esattezza sulla base degli atti ufficiali. L’organismo di collegamento può inoltre chiedere informazioni e documenti supplementari direttamente al richiedente, ai datori di lavoro oppure ad altre istituzioni.
(6) Oltre alla richiesta di prestazioni e alla documentazione menzionata ai paragrafi precedenti del presente articolo, l’organismo di collegamento della prima Parte trasmette all’organismo di collegamento dell’altra un modulo di comunicazione dei periodi di assicurazione compiuti secondo la legislazione della prima Parte.
(7) Se necessario per l’acquisizione del diritto a prestazioni, il Brasile prende in considerazione i periodi di assicurazione compiuti in uno Stato terzo, conformemente all’articolo 15 della Convenzione.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.