Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.172.12 Verwaltungsvereinbarung vom 30. November 1978 zur Durchführung des Abkommens vom 24. September 1975 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Belgien über Soziale Sicherheit

0.831.109.172.12 Accordo amministrativo del 30 novembre 1978 sull'applicazione della Convenzione di sicurezza sociale conclusa tra la Confederazione Svizzera e il Regno del Belgio il 24 settembre 1975

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 33

1
a) Für den Bezug von Sachleistungen nach Artikel 27 Absatz 1 des Abkommens legt der Arbeitnehmer dem Träger des Wohnortes eine Bescheinigung vor, welche dem von den zuständigen Behörden der beiden Vertragsstaaten im gegenseitigen Einvernehmen festgelegten Muster entspricht und bestätigt, dass der Arbeitnehmer Anspruch auf die erwähnten Leistungen nach der Gesetzgebung des zuständigen Vertragsstaates hat. Diese Bescheinigung wird vom zuständigen Träger ausgestellt und gilt so lange, bis der Träger des Wohnortes eine Mitteilung über ihren Widerruf erhält.
b)
Legt der Arbeitnehmer keine Bescheinigung vor, so übermittelt der Träger des Wohnortes den Antrag auf Sachleistungen dem zuständigen Träger des anderen Vertragsstaates, der über den Leistungsanspruch des Arbeitnehmers Auskunft erteilt.

2 Jeder Antrag auf Gewährung oder Weitergewährung von Sachleistungen ist mit den nach der Gesetzgebung des Wohnortstaates für die Gewährung solcher Leistungen normalerweise erforderlichen Ausweisen zu versehen.

3 Wird der Arbeitnehmer in eine Heilanstalt eingeliefert, teilt der Träger des Wohnortes dem zuständigen Träger und nötigenfalls der Verbindungsstelle so bald als möglich den Zeitpunkt der Aufnahme in die Heilanstalt sowie die voraussichtliche Aufenthaltsdauer mit.

4 Die Liste der in Artikel 27 Absatz 3 des Abkommens erwähnten Körperersatzstücke, grösseren Hilfsmittel und anderen Sachleistungen von erheblicher Bedeutung wird von den zuständigen Behörden im gegenseitigen Einvernehmen festgelegt.

5
a) Die Kosten für Sachleistungen nach Artikel 27 Absatz 5 des Abkommens werden dem leistungsgewährenden Träger halbjährlich aufgrund einer gesonderten Abrechnung über die von ihm tatsächlich aufgewendeten Beträge vom zuständigen Träger erstattet.
b)
Für die Kostenerstattung können keine höheren Ansätze berücksichtigt werden, als sie für Sachleistungen an Arbeitnehmer gelten, welche der vom leistungsgewährenden Träger angewandten Gesetzgebung unterstellt sind.

6 Der Arbeitnehmer teilt dem Träger des Wohnorts jede Änderung seiner Verhältnisse, insbesondere jeden Wohnortwechsel mit.

7 Für die Anwendung dieses Artikels sind Träger des Wohnorts:

in Belgien:
für Arbeitsunfälle: das «Institut national d’assurance maladie-invalidité» durch Vermittlung der Versicherungsträger; für Berufskrankheiten: der «Fonds des maladies professionnelles»;
in der Schweiz:
die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt in Luzern.

Art. 33

1
a) Per beneficiare di prestazioni in natura in virtù dell’articolo 27 paragrafo 1 della Convenzione, il lavoratore salariato deve presentare all’istituto del luogo di residenza una attestazione, il cui modello è fissato di comune accordo dalle autorità competenti dei due Stati contraenti, che certifica il diritto alle prestazioni suddette giusta la legislazione dello Stato competente.
Questa attestazione è rilasciata dall’istituto competente e rimane valida finché l’istituto del luogo di residenza non ha ricevuto notifica del suo annullamento.
b)
Se il lavoratore salariato non presenta l’attestazione sopra citata, l’istituto del luogo di residenza trasmette la domanda di prestazione in natura all’istituto competente dell’altro Stato che informa sui diritti a prestazioni del lavoratore.

2 Qualsiasi domanda di prestazioni in natura o di proroga delle stesse deve essere corredata di pezze giustificative normalmente richieste in virtù della legislazione dello Stato di residenza per l’assegnazione di tali prestazioni.

3 In caso di degenza ospedaliera, l’istituto del luogo di residenza notifica il più presto possibile all’istituto competente o, se necessario, all’organismo di collegamento la data di entrata in ospedale e la durata probabile dell’ospedalizzazione.

4 La lista concernente le protesi, i grandi mezzi ausiliari e le altre prestazioni in natura di notevole importanza, menzionati all’articolo 27 paragrafo 3 della Convenzione, è stabilita di comune accordo tra le autorità competenti.

5
a) Il rimborso da parte dell’istituto competente delle prestazioni in natura, previsto al paragrafo 5 dell’articolo 27 della Convenzione, è effettuato semestralmente sulla base di un conteggio individuale, prodotto dall’istituto che ha fornito le prestazioni, delle spese effettive assunte da questo istituto.
b)
Non possono essere prese in considerazione per il rimborso tariffe superiori a quelle applicabili alle prestazioni in natura fornite al lavoratore sottoposto alla legislazione applicata dall’istituto che ha fornito le prestazioni in causa.

6 Il lavoratore è tenuto a notificare all’istituto del luogo di residenza qualsiasi mutamento di situazione, segnatamente ogni cambiamento di domicilio.

7 Per l’applicazione del presente articolo, gli istituti del luogo di residenza sono:

In Belgio:
per quanto concerne gli infortuni professionali: «l’Institut national d’assurance maladie‑invalidité», tramite gli organismi assicuratori;
per quanto concerne le malattie professionali: «Le Fonds des maladies professionnelles»;
In Svizzera:
l’Istituto nazionale svizzero d’assicurazione contro gli infortuni in Lucerna.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.