Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.105 Übereinkommen Nr. 128 vom 29. Juni 1967 über Leistungen bei Invalidität und Alter und an Hinterbliebene (mit Anhang)

0.831.105 Convenzione n. 128 del 29 giugno 1967 concernente le prestazioni per l'invalidità, la vecchiaia e i superstiti (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1

In diesem Übereinkommen

a)
umfasst der Ausdruck «Gesetzgebung» alle Gesetze und Verordnungen sowie die satzungsmässigen Bestimmungen auf dem Gebiet der Sozialen Sicherheit;
b)
bedeutet der Ausdruck «vorgeschrieben» von oder auf Grund der innerstaatlichen Gesetzgebung bestimmt;
c)
umfasst der Ausdruck «gewerbliche Betriebe» alle Betriebe in folgenden Wirtschaftszweigen: Industrien zur Gewinnung von Rohstoffen; verarbeitende Industrien; Baugewerbe und öffentliche Arbeiten; Elektrizität, Gas, Wasser und sanitäre Anlagen; Transportwesen, Lagerung und Verkehrswesen;
d)
bedeutet der Ausdruck «Wohnsitz» den gewöhnlichen Wohnsitz im Gebiet des Mitglieds und der Ausdruck «Einwohner» eine Person, die ihren gewöhnlichen Wohnsitz im Gebiet des Mitglieds hat;
e)
bezieht sich der Ausdruck «Unterhaltsberechtigt» auf die in vorgeschriebenen Fällen als gegeben angenommene Unterhaltsberechtigung;
f)
bedeutet der Ausdruck «Ehefrau» eine Ehefrau, für deren Unterhalt der Ehemann sorgt;
g)
bedeutet der Ausdruck «Witwe» eine Frau, für deren Unterhalt der Ehemann zur Zeit seines Todes gesorgt hat;
h)
bezeichnet der Ausdruck «Kind»
i)
ein Kind unter dem Alter, in dem die Schulpflicht endet, oder ein Kind unter 15 Jahren, wobei die höhere Altersgrenze in Betracht zu ziehen ist, und
ii)
unter vorgeschriebenen Bedingungen ein Kind unter einer vorgeschriebenen Altersgrenze, die höher als die in Unterabsatz i) angegebene ist, sofern dieses Kind Lehrling oder Student ist oder infolge einer chronischen Krankheit oder Behinderung erwerbsunfähig ist; diese Bedingung gilt als erfüllt, wenn die innerstaatliche Gesetzgebung diesen Ausdruck so bestimmt, dass er alle Kinder unter einer Altersgrenze einbezieht, die erheblich höher ist als die in Unterabsatz i) angegebene;
i)
bedeutet der Ausdruck «Wartezeit» entweder eine Beitragszeit oder eine Beschäftigungszeit oder eine Wohnsitzzeit oder irgendeine Verbindung dieser Zeiten, je nachdem was vorgeschrieben ist;
j)
bedeuten die Ausdrücke «beitragsgebundene Leistungen» und «beitragsfreie Leistungen» Leistungen, deren Gewährung von einer unmittelbaren finanziellen Beteiligung der geschützten Personen oder ihres Arbeitgebers oder von einer Berufstätigkeit während einer Wartezeit abhängt beziehungsweise nicht abhängt.

Art. 1

Secondo la presente convenzione:

a)
il termine «legislazione» comprende le leggi e i regolamenti, come anche le disposizioni statutarie in materia di sicurezza sociale;
b)
il termine «prescritto» significa determinato dalla legislazione nazionale o in virtù della medesima;
c)
il termine «azienda industriale» comprende qualsiasi azienda dei seguenti rami economici: industrie estrattive; industrie manifatturiere; edilizia e lavori pubblici; elettricità, gas, acqua e servizi sanitari; trasporti, magazzini di deposito e comunicazioni;
d)
il termine «residenza» designa la residenza abituale sul territorio del Membro, e il termine «residente» indica una persona che risiede abitualmente sul territorio del Membro;
e)
il termine «a carico» indica lo stato di dipendenza presunto esistente in casi prescritti;
f)
il termine «moglie» indica una moglie a carico del marito;
g)
il termine «vedova» indica una donna che era a carico del coniuge al momento del decesso di costui;
h)
il termine «figlio» indica:
i)
un fanciullo al di sotto dell’età in cui è prosciolto dall’obbligo scolastico oppure un fanciullo d’età inferiore a quindici anni, restando inteso che deve essere tenuto conto dell’età più elevata;
ii)
nelle condizioni prescritte, un fanciullo al di sotto di un’età più elevata di quella indicata nel sottoalinea precedente, qualora svolga un tirocinio, segua gli studi o sia colpito da una malattia cronica o da un’infermità che lo rendono inabile all’esercizio di un’attività professionale qualsiasi, a meno che la legislazione nazionale intenda per «figlio» ogni ragazzo al di sotto di un’età sensibilmente più elevata di quella indicata nel sottoalinea precedente;
i)
il termine «stage» designa sia un periodo di contribuzione, sia un periodo di impiego, sia un periodo di residenza, sia una combinazione qualsiasi di questi periodi, secondo quanto è prescritto:
j)
i termini «prestazioni contributive» e «prestazioni non contributive» indicano rispettivamente le prestazioni la cui concessione dipende o non dipende da una partecipazione finanziaria diretta delle persone protette o del loro datore di lavoro, oppure da una condizione di «stage» professionale.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.