Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.82 Arbeit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.82 Lavoro

0.822.726.8 Übereinkommen Nr. 168 vom 21. Juni 1988 über Beschäftigungsförderung und den Schutz gegen Arbeitslosigkeit

0.822.726.8 Convenzione n. 168 del 21 giugno 1988 concernente la promozione dell'impiego e la protezione contro la disoccupazione

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 15

1.  Bei Vollarbeitslosigkeit und, sofern dieser Fall gedeckt ist, bei Verdienstausfall infolge einer vorübergehenden Arbeitseinstellung ohne Unterbrechung des Beschäftigungsverhältnisses, sind Leistungen als regelmässig wiederkehrende Zahlungen zu gewähren, die wie folgt berechnet werden:

a)
soweit diese Leistungen auf den von der geschützten Person oder für die geschützte Person entrichteten Beiträgen oder auf dem früheren Verdienst beruhen, sind sie auf mindestens 50 Prozent des früheren Verdienstes festzusetzen, wobei für den Leistungsbetrag oder für den zu berücksichtigenden Verdienst eine Höchstgrenze festgesetzt werden kann, die sich beispielsweise nach dem Lohn eines Facharbeiters oder nach dem durchschnittlichen Lohn der Arbeitnehmer in der betreffenden Region richten kann;
b)
soweit diese Leistungen nicht auf Beiträgen oder auf dem früheren Verdienst beruhen, sind sie auf mindestens 50 Prozent des gesetzlichen Mindestlohns oder des Lohns eines gewöhnlichen ungelernten Arbeiters oder in Höhe eines Betrags festzusetzen, der das Existenzminimum sichert, wobei der höchste Betrag massgebend ist.

2.  Ist eine nach Artikel 5 abgegebene Erklärung in Kraft, haben die Leistungsbeträge

a)
mindestens 45 Prozent des früheren Verdienstes; oder
b)
mindestens 45 Prozent des gesetzlichen Mindestlohns oder des Lohns eines gewöhnlichen ungelernten Arbeiters, mindestens aber einem Betrag zu entsprechen, der das Existenzminimum sichert.

3.  Die in den Absätzen 1 und 2 festgelegten Prozentsätze können gegebenenfalls erreicht werden, indem die regelmässig wiederkehrenden Nettozahlungen nach Abzug von Steuern und Beiträgen mit dem Nettoverdienst nach Abzug von Steuern und Beiträgen verglichen werden.

Art. 15

1.  Nel caso di disoccupazione totale e di perdita di guadagno dovuta ad una sospensione temporanea del lavoro senza cessazione del rapporto di lavoro, se quest’ultima eventualità è coperta, devono essere versate indennità sotto forma di pagamenti periodici calcolati nel modo seguente:

a)
se sono determinate in rapporto con i contributi versati dalla persona protetta o in suo nome o con il suo guadagno anteriore, le indennità devono essere fissate al 50 per cento almeno del guadagno anteriore nel limite eventuale di massimi d’indennità o di guadagno legati per esempio al salario di un operaio qualificato o al salario medio dei lavoratori nella regione considerata;
b)
quando sono determinate indipendentemente dai contributi e dal guadagno anteriore, queste indennità devono essere fissate al 50 per cento almeno del salario minimo legale o del salario del manovale ordinario, o corrispondere all’importo minimo indispensabile per le spese essenziali; all’uopo occorre prendere in considerazione l’importo più elevato.

2.  Se è in vigore una dichiarazione fatta in virtù dell’articolo 5, l’importo delle indennità deve essere almeno pari:

a)
o al 45 per cento del guadagno anteriore,
b)
o al 45 per cento del salario minimo legale o del salario del manovale ordinario, senza che questa percentuale possa essere inferiore all’ammontare minimo indispensabile per le spese essenziali.

3.  Se appropriato, le percentuali specificate nei paragrafi 1 e 2 possono essere raggiunte paragonando i pagamenti periodici senza imposte e contributi con il guadagno senza imposte e contributi.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.