Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.81 Sanità

0.814.292 Internationales Übereinkommen von 1992 vom 27. November 1992 über die Errichtung eines Internationalen Fonds zur Entschädigung für Ölverschmutzungsschäden (Fondsübereinkommen von 1992)

0.814.292 Convenzione internazionale del 1992 del 27 novembre 1992 sull'istituzione di un Fondo internazionale per il risarcimento dei danni dovuti ad inquinamento da idrocarburi (Convenzione del 1992 sull'istituzione del Fondo)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7

1.  Vorbehaltlich der weiteren Bestimmungen dieses Artikels kann eine Klage gegen den Fonds wegen Entschädigung nach Artikel 4 dieses Übereinkommens nur bei einem Gericht anhängig gemacht werden, das nach Artikel IX des Haftungsübereinkommens von 1992 für Klagen gegen den Eigentümer zuständig ist, der für Verschmutzungsschäden, die durch das betreffende Ereignis verursacht wurden, haftbar ist oder gewesen wäre, wenn die Vorschriften des Artikels III Absatz 2 des letztgenannten Übereinkommens nicht bestünden.

2.  Jeder Vertragsstaat trägt dafür Sorge, dass seine Gerichte die erforderliche Zuständigkeit haben, um über die in Absatz 1 genannten Klagen gegen den Fonds zu erkennen.

3.  Ist bei einem nach Artikel IX des Haftungsübereinkommens von 1992 zuständigen Gericht eine Klage auf Entschädigung für Verschmutzungsschäden gegen den Eigentümer eines Schiffes oder seinen Sicherheitsgeber anhängig gemacht worden, so ist dieses Gericht ausschliesslich zuständig für alle Klagen gegen den Fonds auf Entschädigung nach Artikel 4 des vorliegenden Übereinkommens wegen dieser Schäden. Ist jedoch eine Klage auf Entschädigung für Verschmutzungsschäden nach dem Haftungsübereinkommen von 1992 bei einem Gericht eines Staates anhängig gemacht worden, der Vertragspartei des Haftungsübereinkommens von 1992, nicht jedoch des vorliegenden Übereinkommens ist, so steht es dem Kläger frei, eine Klage gegen den Fonds nach Artikel 4 des vorliegenden Übereinkommens entweder bei einem Gericht des Staates, in dem der Fonds seinen Sitz hat, oder bei einem nach Artikel IX des Haftungsübereinkommens von 1992 zuständigen Gericht eines Vertragsstaats des vorliegenden Übereinkommens anhängig zu machen.

4.  Jeder Vertragsstaat trägt dafür Sorge, dass der Fonds das Recht hat, jedem Rechtsstreit, der nach Artikel IX des Haftungsübereinkommens von 1992 bei einem zuständigen Gericht des betreffenden Staates gegen den Schiffseigentümer oder seinen Sicherheitsgeber anhängig gemacht worden ist, als Nebenintervenient beizutreten.

5.  Soweit Absatz 6 nichts anderes bestimmt, ist der Fonds durch Urteile und Entscheidungen, die in Verfahren ergehen, in denen er nicht Partei war, oder durch Vergleiche, an denen er nicht beteiligt war, nicht gebunden.

6.  Unbeschadet des Absatzes 4 ist in Fällen, in denen vor einem zuständigen Gericht eines Vertragsstaats gegen einen Eigentümer oder seinen Sicherheitsgeber eine Klage nach dem Haftungsübereinkommen von 1992 auf Entschädigung für Verschmutzungsschäden anhängig gemacht worden ist, jede Prozesspartei nach dem Recht des betreffenden Staates berechtigt, dem Fonds in dem Verfahren den Streit zu verkünden. Erfolgt diese Streitverkündung nach den Förmlichkeiten, die das Recht des angerufenen Gerichts vorschreibt, und zu einer Zeit und in einer Weise, die es dem Fonds tatsächlich ermöglicht, dem Verfahren wirksam als Nebenintervenient beizutreten, so wird ein Urteil des Gerichts in diesem Verfahren nach Eintritt der Rechtskraft und Vollstreckbarkeit in dem Staat, in dem es ergangen ist, für den Fonds in dem Sinne verbindlich, dass die Sachverhaltsfeststellung und der Urteilsspruch vom Fonds nicht angegriffen werden können, auch wenn dieser dem Verfahren nicht beigetreten war.

Art. 7

1.  Subordinatamente alle disposizioni che seguono, un’azione di risarcimento contro il Fondo in base all’articolo 4 può essere intentata unicamente davanti ai tribunali competenti ai sensi dell’articolo IX della Convenzione del 1992 sulla responsabilità, per le azioni contro il proprietario che è responsabile dei danni da inquinamento risultanti dall’evento in questione o che ne sarebbe stato responsabile in mancanza delle disposizioni dell’articolo III paragrafo 2 della Convenzione del 1992 sulla responsabilità.

2.  Ogni Stato contraente rende i propri tribunali competenti per ogni azione contro il Fondo conformemente al paragrafo 1.

3.  Se un’azione per il risarcimento di un danno da inquinamento è intentata, davanti a un tribunale competente ai sensi dell’articolo IX della Convenzione del 1992 sulla responsabilità, contro il proprietario di una nave o contro il suo garante, il tribunale investito della questione è il solo competente a conoscere ogni domanda di risarcimento dello stesso danno presentata contro il Fondo conformemente all’articolo 4 della presente Convenzione. Tuttavia, se un’azione di risarcimento di un danno da inquinamento è intentata in base alla Convenzione del 1992 sulla responsabilità davanti a un tribunale di uno Stato che è Parte della Convenzione del 1992 sulla responsabilità senza essere nello stesso tempo Parte della presente Convenzione, ogni azione contro il Fondo ai sensi dell’articolo 4 della presente Convenzione può essere intentata, a scelta del richiedente, sia davanti al tribunale competente dello Stato in cui si trova la sede principale del Fondo, sia davanti a ogni tribunale di uno Stato Parte di questa Convenzione che sia competente in base all’articolo IX della Convenzione del 1992 sulla responsabilità.

4.  Ogni Stato contraente è tenuto ad adottare tutte le disposizioni necessarie affinché il Fondo possa intervenire quale parte in ogni procedimento giudiziario intrapreso, conformemente all’articolo IX della Convenzione del 1992 sulla responsabilità, di fronte al tribunale competente di tale Stato, contro il proprietario di una nave o il suo garante.

5.  Salvo diverse disposizioni del paragrafo 6, il Fondo non è vincolato da alcuna sentenza o altra decisione resa in seguito a un procedimento giudiziario né da alcuna composizione amichevole di cui non sia stato parte.

6.  Fatte salve le disposizioni del paragrafo 4, se un’azione di risarcimento di danni da inquinamento è stata intentata di fronte a un tribunale competente di uno Stato contraente contro un proprietario o il suo garante, ai sensi della Convenzione del 1992 sulla responsabilità, la legislazione nazionale dello Stato in questione deve permettere ad ogni parte del procedimento di notificare tale azione al Fondo. Se tale notifica è stata fatta secondo le modalità prescritte dalla legislazione dello Stato in cui si trova il tribunale investito, lasciando al Fondo un termine sufficiente per poter intervenire utilmente come parte del procedimento, ogni sentenza resa dal tribunale in tale procedimento e che sia divenuta definitiva ed esecutiva nello Stato in cui è stata pronunciata è opponibile al Fondo, anche se quest’ultimo non è intervenuto nel procedimento, nel senso che esso non ha il diritto di contestare i motivi e il dispositivo della sentenza.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.