0.814.288.2 Protokoll von 1978 zu den Internationalen Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, vom 17. Februar 1978 (mit Anlagen)
0.814.288.2 Protocollo del 1978 relativo alla Convenzione internazionale del 1973 per la prevenzione dell'inquinamento da parte delle navi, del 17 febbraio 1978 (con allegati)
lvlu2/lvlu1/Art. II Zu meldende Fälle
1) Eine Meldung ist zu machen, wenn ein Ereignis folgendes betrifft:
- a)
- ein Einleiten oder wahrscheinliches Einleiten von Öl oder als Massengut beförderten schädlichen flüssigen Stoffen infolge einer Beschädigung des Schiffes oder seiner Ausrüstung oder aus Gründen der Schiffssicherheit oder zum Schutz von Menschenleben auf See;
- b)
- ein Einleiten oder wahrscheinliches Einleiten von Schadstoffen in verpackter Form, einschliesslich solcher in Containern, ortsbeweglichen Tanks, Strassen‑ und Schienenfahrzeugen und Trägerschiffsleichtern, oder
- c)
- ein Einleiten von Öl oder schädlichen flüssigen Stoffen während des Betriebs des Schiffes über die aufgrund dieses Übereinkommens gestattete Menge oder jeweilige Einleitrate hinaus.
2) Im Sinne dieses Protokolls
- a)
- bezeichnet der in Absatz 1 Buchstabe a verwendete Ausdruck «Öl» im
Sinne der Regel 1 Nummer 1 der Anlage I des Übereinkommens; - b)
- bezeichnet der in Absatz 1 Buchstabe a verwendete Ausdruck «schädliche flüssige Stoffe» schädliche flüssige Stoffe im Sinne der Regel 1 Nummer 6 der Anlage II des Übereinkommens;
- c)
- bezeichnet der in Absatz 1 Buchstabe b verwendete Ausdruck «Schadstoffe» in verpackter Form Stoffe, die im Internationalen Code für die Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen (IMDG‑Code) als Meeresschadstoffe bezeichnet sind.
lvlu2/Art. II Redazione del rapporto
1) Viene redatto un rapporto ogni volta che un evento comporta:
- a)
- lo scarico o la probabilità di scarico di idrocarburi o sostanze liquide nocive trasportate alla rinfusa, a seguito di un’avaria della nave o della sua attrezzatura oppure per garantire la sicurezza della nave o di salvaguardare vite umane in mare; o
- b)
- lo scarico o la probabilità di scarico di sostanze nocive trasportate in colli come anche in contenitori, in cisterne mobili, in vagoni cisterna stradali o ferroviari o in chiatte; o
- c)
- lo scarico, nel corso dell’esercizio della nave, d’idrocarburi o di sostanze liquide nocive che superano la quantità o il tasso istantaneo autorizzati ai sensi della Convenzione.
2) Ai fini del presente protocollo:
- a)
- Gli «idrocarburi» di cui al capoverso 1 a) del presente articolo designano gli idrocarburi definiti nel paragrafo 1 della regola 1 dell’Allegato I alla Convenzione.
- b)
- Le «sostanze liquide nocive» di cui al capoverso 1a) del presente articolo designano le sostanze liquide nocive definite nel paragrafo 6 della regola 1 dell’Allegato II alla Convenzione.
- oppure
- c)
- Le «sostanze nocive» in colli di cui al capoverso 1b) del presente articolo designano le sostanze identificate come inquinanti marini nel Codice marittimo internazionale delle merci pericolose.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.