Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.81 Sanità

0.814.284.6 Übereinkommen vom 3. Dezember 1976 zum Schutz des Rheins gegen Verunreinigung durch Chloride (mit Anhängen)

0.814.284.6 Accordo del 3 dicembre 1976 concernente la protezione del Reno dall'inquinamento dovuto ai cloruri (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2

(1)  Die Ableitungen von Chlorid‑Ionen in den Rhein werden zumindest um 60 kg/s Chlorid‑Ionen (Jahresdurchschnitt) verringert. Dieses Ziel wird im französischen Hoheitsgebiet schrittweise verwirklicht.

(2)  Zum. Zweck der Durchführung der Verpflichtung aus Absatz 1 wird die französische Regierung nach Massgabe des Anhangs 1 dieses Übereinkommens, eine Anlage zum Einbringen in den elsässischen Untergrund errichten lassen, um die Ableitung der Elsässischen Kaligruben um eine erste Menge in Höhe von 20 kg/s Chlorid‑Ionen für eine Dauer von zehn Jahren zu verringern. Die Anlage wird so bald wie möglich, spätestens jedoch achtzehn Monate nach Inkrafttreten des Übereinkommens, errichtet. Die französische Regierung unterrichtet davon regelmässig die Internationale Kommission zum Schutze des Rheins gegen Verunreinigung (im folgenden als «Internationale Kommission» bezeichnet).

(3)  Die Vertragsparteien sind übereingekommen, dass die französische Regierung unter Berücksichtigung der Ergebnisse, die bei der Durchführung der ersten Phase nach Absatz 2 gewonnen werden, alle Massnahmen treffen wird, damit das Ziel nach Absatz 1 bis zum 1. Januar 1980 durch Einbringen in den elsässischen Untergrund oder durch andere Mittel erreicht wird, vorbehaltlich einer Einigung über die tech-nischen Modalitäten des Vorhabens und die Finanzierung der damit verbundenen Kosten.

(4)  Die französische Regierung legt ein Gesamtkonzept über die technischen Modalitäten und die Kosten der nach Absatz 3 zu treffenden Massnahmen vor.

Art. 2

(1)  Gli scarichi di ioni‑cloruro nel Reno vengono ridotti di almeno 60 kg/s di ionicloruro (media annua). Questo obiettivo viene attuato progressivamente su territorio francese.

(2)  Allo scopo di concretizzare l’impegno formulato al capoverso 1, il Governo francese provvede all’attuazione di un impianto ai sensi dell’allegato I al presente Accordo per depositare dei cloruri nel sottosuolo alsaziano, in vista di ridurre, per una durata di 10 anni, gli scarichi delle miniere di potassio d’Alsazia in ragione di 20 kg/s di ioni‑cloruro. L’impianto verrà allestito il più rapidamente possibile, al massimo però entro 18 mesi dall’entrata in vigore dell’Accordo. Il Governo francese ne informa regolarmente la Commissione internazionale per la protezione del Reno dall’inquinamento (di seguito chiamata «Commissione internazionale»).

(3)  Le Parti contraenti hanno convenuto che il Governo francese, considerati i risultati ottenuti nella prima fase prevista al capoverso 2, prenderà tutte le misure che permettano, entro il 1o gennaio 1980, di raggiungere, mediante deposito nel sottosuolo alsaziano o altri mezzi, l’obiettivo stabilito al capoverso 1, con riserva di un accordo sulle modalità tecniche del progetto e sul finanziamento dei relativi costi.

(4)  Il Governo francese presenta un piano globale delle modalità tecniche e dei costi delle misure da adottare in applicazione del capoverso 3.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.