0.814.201 Protokoll vom 17. Juni 1999 über Wasser und Gesundheit zu dem Übereinkommen von 1992 zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen
0.814.201 Protocollo del 17 giugno 1999 su acqua e salute della Convenzione del 1992 sulla protezione e l'utilizzazione dei corsi d'acqua transfrontalieri e dei laghi internazionali
Art. 14 Internationale Unterstützung für nationale Massnahmen
Bei der Zusammenarbeit und bei der gegenseitigen Hilfe zur Umsetzung nationaler und örtlicher Pläne nach Artikel 11 Buchstabe b prüfen die Vertragsparteien insbesondere, wie sie am besten dazu beitragen können, folgendes zu fördern:
- a)
- die Erarbeitung von Gewässerbewirtschaftungsplänen im grenzüberschreitenden, nationalen und/oder örtlichen Rahmen und von Programmen zur Verbesserung der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung;
- b)
- die bessere Ausarbeitung von Projekten, vor allem von Infrastrukturprojekten, in Ausführung dieser Pläne und Programme, um die Erschliessung von Finanzierungsquellen zu erleichtern;
- c)
- die wirksame Durchführung dieser Projekte;
- d)
- die Schaffung von Überwachungs- und Frühwarnsystemen sowie Notfallplänen und Reaktionskapazitäten in Bezug auf wasserbedingte Krankheiten;
- e)
- die Erarbeitung von Rechtsvorschriften, die zur Unterstützung der Durchführung dieses Protokolls benötigt werden;
- f)
- die Aus- und Fortbildung von leitenden Fachkräften und von technischem Personal;
- g)
- die Forschung und Entwicklung in Bezug auf kostenwirksame Instrumente und Verfahren zur Verhütung, Bekämpfung und Verringerung wasserbedingter Krankheiten;
- h)
- den Betrieb wirksamer Netze, um die Bereitstellung und die Qualität von wasserbezogenen Diensten und den Aufbau sektorübergreifender Informationssysteme und Datenbanken überwachen und bewerten zu können;
- i)
- die Verwirklichung der Qualitätssicherung für Überwachungstätigkeiten, einschliesslich der Laborvergleichbarkeit.
Art. 14 Sostegno internazionale alle azioni nazionali
Nell’ambito della cooperazione e dell’assistenza reciproche per l’attuazione di piani nazionali e locali a norma dell’articolo 11 lettera b) le Parti valutano, in particolare, come meglio contribuire ad incentivare:
- a)
- la preparazione di piani di gestione idrica a livello transfrontaliero, nazionale e/o locale e di regimi per migliorare la fornitura idrica e i sistemi di raccolta e depurazione;
- b)
- una migliore formulazione di progetti, in particolare per le infrastrutture, conformemente ai suddetti piani e regimi, onde agevolare l’accesso ai finanziamenti;
- c)
- l’efficace esecuzione dei progetti in questione;
- d)
- l’istituzione di sistemi di sorveglianza e di allarme rapido, di piani di emergenza e la creazione delle capacità di risposta per le patologie connesse con l’utilizzo idrico;
- e)
- la preparazione della legislazione necessaria a sostenere l’attuazione del presente Protocollo;
- f)
- l’istruzione e la formazione del personale professionale e tecnico principale;
- g)
- le attività di ricerca concernenti strumenti e tecniche efficaci sotto il profilo dei costi per prevenire, tenere sotto controllo e ridurre le patologie connesse con l’utilizzo idrico, e il relativo sviluppo;
- h)
- la gestione di reti efficaci per monitorare e valutare la fornitura dei servizi idrici e la rispettiva qualità, nonché lo sviluppo di sistemi d’informazione e basi dati integrati;
- i)
- la garanzia qualità per le attività di monitoraggio, compresa la comparabilità tra i laboratori.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.