Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.81 Sanità

0.814.012 Übereinkommen von Paris vom 12. Dezember 2015 (Klimaübereinkommen)

0.814.012 Accordo di Parigi del 12 dicembre 2015 (Accordo sul clima)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 11

1.  Durch den Kapazitätsaufbau im Rahmen dieses Übereinkommens sollen die Kapazität und die Fähigkeit der Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, insbesondere der Länder mit den geringsten Kapazitäten wie etwa der am wenigsten entwickelten Länder, und der für die nachteiligen Auswirkungen der Klimaänderungen besonders anfälligen Länder wie etwa der kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern, wirksame Schritte zur Bewältigung der Klimaänderungen unter anderem durch die Durchführung von Minderungs‑ und Anpassungsmassnahmen zu ergreifen, gestärkt und die Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von Technologie, der Zugang zu Klimafinanzierung, einschlägige Aspekte der Bildung, der Ausbildung und des öffentlichen Bewusstseins und die transparente, rechtzeitige und genaue Weiterleitung von Informationen erleichtert werden.

2.  Der Kapazitätsaufbau soll von den Ländern ausgehen, auf den nationalen Bedürfnissen beruhen und darauf eingehen und die Eigenverantwortung der Vertragsparteien, insbesondere der Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, auch auf nationaler, subnationaler und lokaler Ebene fördern. Er soll sich auf die Erkenntnisse unter anderem aus den Tätigkeiten zum Kapazitätsaufbau aufgrund des Rahmenübereinkommens stützen und ein wirksamer, schrittweiser Prozess sein, der partizipatorisch, übergreifend und geschlechtergerecht ist.

3.  Alle Vertragsparteien sollen zusammenarbeiten, um die Kapazitäten der Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, zur Durchführung dieses Übereinkommens zu stärken. Die Vertragsparteien, die entwickelte Länder sind, sollen die Unterstützung für Massnahmen zum Kapazitätsaufbau in den Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, verstärken.

4.  Alle Vertragsparteien, die die Kapazität der Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, zur Durchführung dieses Übereinkommens unter anderem durch regionale, bilaterale und multilaterale Ansätze stärken, berichten regelmässig über diese Tätigkeiten oder Massnahmen zum Kapazitätsaufbau. Die Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, sollen regelmässig über die Fortschritte bei der Umsetzung der Pläne, Politiken, Tätigkeiten oder Massnahmen zum Aufbau von Kapazitäten zur Durchführung dieses Übereinkommens berichten.

5.  Die Tätigkeiten zum Aufbau von Kapazitäten werden durch geeignete institutionelle Regelungen zur Unterstützung der Durchführung dieses Übereinkommens verstärkt, darunter auch die aufgrund des Rahmenübereinkommens geschaffenen institutionellen Regelungen, die diesem Übereinkommen dienen. Die als Tagung der Vertragsparteien dieses Übereinkommens dienende Konferenz der Vertragsparteien prüft und fasst auf ihrer ersten Tagung einen Beschluss über die anfänglichen institutionellen Regelungen für den Kapazitätsaufbau.

Art. 11

1.  Il rafforzamento delle capacità nel quadro del presente Accordo contribuisce a migliorare le capacità e abilità delle Parti che sono Paesi in sviluppo, in particolare i Paesi con meno capacità, quali i Paesi meno sviluppati, e quelli che sono particolarmente vulnerabili agli effetti negativi dei cambiamenti climatici, quali i piccoli Paesi insulari in sviluppo, a intraprendere azioni efficaci contro i cambiamenti climatici, tra cui attuare azioni di adattamento e mitigazione, e contribuisce ad agevolare lo sviluppo, la diffusione e l’impiego della tecnologia, l’accesso a mezzi di finanziamento dell’azione climatica, i pertinenti aspetti dell’istruzione, della formazione e della sensibilizzazione delle popolazioni nonché la trasmissione trasparente, tempestiva e precisa delle informazioni.

2.  Il rafforzamento delle capacità deve essere sviluppato a livello nazionale, deve basarsi e rispondere alle esigenze nazionali e deve promuovere il sentimento di appartenenza delle Parti, in particolare le Parti che sono Paesi in sviluppo, anche a livello nazionale, subnazionale e locale. Il rafforzamento delle capacità deve essere guidato dalle esperienze maturate, anche da quelle derivanti dalle attività di rafforzamento delle capacità intraprese in virtù della Convenzione, e deve essere un processo efficace e interattivo, partecipativo, trasversale e che tenga conto dell’eguaglianza di genere.

3.  Tutte le Parti cooperano per migliorare le capacità delle Parti che sono Paesi in sviluppo al fine di attuare il presente Accordo. Le Parti che sono Paesi sviluppati offrono maggiore sostegno alle azioni di rafforzamento delle capacità nelle Parti che sono Paesi in sviluppo.

4.  Tutte le Parti che si adoperano per migliorare le capacità delle Parti che sono Paesi in sviluppo ad attuare il presente Accordo, anche attraverso iniziative regionali, bilaterali e multilaterali, comunicano regolarmente tali attività o misure di rafforzamento delle capacità. Le Parti che sono Paesi in sviluppo comunicano regolarmente i progressi compiuti nel realizzare i piani, politiche, azioni o misure di rafforzamento delle capacità volte ad attuare il presente Accordo.

5.  Le attività di rafforzamento delle capacità sono potenziate grazie a meccanismi istituzionali adeguati per sostenere l’attuazione del presente Accordo, compresi gli adeguati meccanismi istituzionali stabiliti in virtù della Convenzione che concorrono all’applicazione del presente Accordo. La Conferenza delle Parti che agisce come riunione delle Parti all’Accordo di Parigi, in occasione della sua prima sessione, esamina e adotta una decisione concernente i dispositivi istituzionali iniziali per il rafforzamento delle capacità.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.