Der Schweizerische Bundesrat
und
die Regierung des Fürstentums Liechtenstein,
im Hinblick auf die Verpflichtung Liechtensteins als Vertragspartei des Abkommens vom 2. Mai 19921 über den Europäischen Wirtschaftsraum (nachfolgend «EWR-Abkommen»), angepasst durch Protokoll vom 17. März 1993, die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten gemäss der Verordnung (EU) Nr. 528/20122 sowie unter Berücksichtigung der jeweils gemäss EWR-Abkommen geltenden, von der Europäischen Kommission erlassenen Durchführungsrechtsakte und der delegierten Rechtsakte sowie der Unionsliste genehmigter Wirkstoffe nach Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 528/2012, zu ermöglichen,
unter Berücksichtigung, dass die Schweiz das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Biozidprodukten in der Biozidprodukteverordnung vom 18. Mai 20053 sowie der Biozidprodukte-Vollzugsverordnung EDI vom 15. August 20144 geregelt hat,
in Anbetracht, dass im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 nur wenige Anträge auf Zulassung eines Biozidprodukts oder Anfragen um Bewertung eines Biozidprodukts oder eines Wirkstoffs im Fürstentum Liechtenstein eingereicht werden, da eine einschlägige Industrie im Fürstentum Liechtenstein nur in geringem Umfang vorhanden und der Markt für eine solche Zulassung klein ist,
sind wie folgt übereingekommen:
2 Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten, ABl. L 167 vom 27.6.2012, S. 1; zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 334/2014, ABl. L 103 vom 5.4.2014, S. 22.
Il Consiglio federale svizzero
e
il Governo del Principato del Liechtenstein,
in vista dell’impegno del Principato del Liechtenstein, in qualità di parte contraente all’Accordo del 2 maggio 19922 sullo Spazio economico europeo adeguato mediante il relativo protocollo del 17 marzo 1993, qui di seguito «Accordo SEE», a consentire l’autorizzazione e l’immissione sul mercato di biocidi conformemente al regolamento (UE) n. 528/20123 e tenuto conto degli atti delegati e degli atti di esecuzione emanati dalla Commissione europea conformemente all’Accordo SEE nonché dei principi attivi approvati inseriti in un elenco dell’Unione contenente i principi attivi approvati di cui all’articolo 9 paragrafo 2 del regolamento (UE) n. 528/2012;
tenuto conto che la Svizzera ha disciplinato l’immissione sul mercato e l’utilizzazione dei biocidi nell’ordinanza del 18 maggio 20054 sui biocidi e nell’ordinanza di esecuzione del DFI del 15 agosto 20145 sui biocidi;
in considerazione del fatto che nel Principato del Liechtenstein saranno presentate solo poche domande di autorizzazione di un biocida o poche richieste di valutazione di un biocida o di un principio attivo nel quadro del regolamento (UE) n. 528/2012, dato che vi sono poche industrie specializzate nel ramo sul territorio del Principato del Liechtenstein e che il rispettivo mercato è esiguo per una tale autorizzazione,
hanno convenuto quanto segue:
3
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.