Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.74 Trasporti e comunicazioni

0.742.140.316.31 Staatsvertrag vom 27. August 1870 zwischen der Schweiz, Österreich-Ungarn, zugleich in Vertretung für Liechtenstein, dann Bayern über die Herstellung einer Eisenbahn von Lindau über Bregenz nach St. Margrethen sowie von Feldkirch nach Buchs (mit Schlussprotokoll)

0.742.140.316.31 Trattato del 27 agosto 1870 tra la Svizzera, l'Austria Ungheria, anche per Liechtenstein, e la Baviera per la costruzione di una ferrovia da Lindau passando per Bregenz sino a St. Margrethen, come anche da Feldkirch a Buchs (con Protocollo finale)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7

In bezug auf die zu erbauenden Rheinbrücken wird festgesetzt, dass die Überbrückung des Rheines auf der Linie St. Margrethen–Bregenz–Lindau bei Brugg, jene auf der Linie Buchs–Feldkirch bei der Station Buchs zu geschehen hat.

Diese Brückenbauten sind mit den Rhein‑Korrektionsbauten in beiderseitig entsprechende Übereinstimmung zu bringen und nach den von den Regierungen Österreichs und der Schweiz einverständlich zu genehmigenden Plänen zu konstruieren, wobei diese Regierungen gegenseitig die Anbringung von Trottoirs von 1½ Meter Breite für Fussgänger gestatten.

Es geben ferner die kaiserlich und königlich österreichische und die Regierung des Kantons St. Gallen, letztere unter Vorbehalt der Genehmigung der Bundesbehörde, ihre Zustimmung, dass die gedachten beiden Rheinbrücken entweder gleich ursprünglich dermassen konstruiert oder in der Folge erbreitert werden dürfen, dass dieselben auch für gewöhnliche Fuhrwerke benutzt werden können.7

7 Siehe hierzu auch das Schlussprotokoll hiernach.

Art. 7

Riguardo ai ponti da costruirsi sul Reno è stabilito che il passaggio del Reno sulla linea St. Margrethen–Bregenz–Lindau dovrà farsi presso Brugg, e sulla linea Buchs–Feldkirch presso alla stazione Buchs.

L’erezione di questi ponti dovrà dall’una parte e dall’altra mettersi in armonia colle opere di correzione del Reno e costruirsi a norma dei piani da approvarsi di comune intesa dai Governi dell’Austria e della Svizzera, nel che questi Governi accordano reciprocamente che si mettano marciapiedi della larghezza di metri 1½, pei pedoni.

Inoltre il Governo Imperiale e Reale austriaco e il Governo del Cantone di Sangallo, quest’ultimo con riserva della ratifica federale, danno il loro assenso a che i due suddetti ponti sul Reno possano essere o originariamente costruiti o poscia dilatati in guisa che abbiano a servire anche per vetture ordinarie8.

8 Vedi anche il Protocollo finale qui di seguito.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.