Den badischen Stationen Singen und Konstanz, welche als Wechselstationen für die Bahn Winterthur–Singen, beziehungsweise Etzwilen–Konstanz dienen, wird von der badischen Bahnverwaltung in Übereinstimmung mit den diesfalls zu gewärtigenden Anträgen der Unternehmungsgesellschaft derjenige Umfang und diejenigen Einrichtungen gegeben werden, welche nötig sind, um den Übergang des Verkehrs und das rechtzeitige Ineinandergreifen des Betriebs zu sichern und den Bedürfnissen der beiderseits beteiligten Bahnverwaltungen zu genügen.
Die Kosten der hiefür notwendigen Veränderungen, Erweiterungen und Neuherstellungen wird die badische Bahnverwaltung bestreiten, vorbehältlich einer angemessenen Verzinsung durch die schweizerische Unternehmungsgesellschaft.
Für Mitbenutzung der gemeinschaftlichen Bahnhofanlagen und Einrichtungen ist von der Unternehmungsgesellschaft ein nach dem Anlagekapital zu bemessender verhältnismässiger jährlicher Mietzins und zu den Kosten für deren Unterhaltung, Bewachung und Bedienung ein jährlicher Unterhaltungsbeitrag an die badische Bahnverwaltung zu leisten.
Bei Festsetzung dieses Mietzinses beziehungsweise Unterhaltungsbeitrags sind die Bestimmungen des Artikels 14 des Staatsvertrags vom 10. Dezember 18703, die Bahnverbindung Romanshorn–Konstanz betreffend, massgebend.
Anlagen und Einrichtungen, welche von einer Bahnverwaltung allein benutzt werden, fallen derselben allein zur Last.
Die hienach zu treffenden näheren Bestimmungen bleiben der Vereinbarung der beiderseitigen Bahnverwaltungen vorbehalten.
3 SR 0.742.313.66
D’accordo colle proposizioni che saranno fatte in proposito dalla Società, alle stazioni di Singen e di Costanza che serviranno di stazioni di congiunzione per la ferrovia Winterthur–Singen e Etzweilen–Costanza, la Amministrazione della ferrovia badese darà5 gli indirizzi e l’estensione che si richiedono per assicurare le comunicazioni e il raccordamento in tempo utile dell’esercizio e per soddisfare ai bisogni delle due amministrazioni ferroviarie interessate.
Le spese dipendenti dalle modificazioni, ampliazioni e costruzioni necessarie saranno a carico dell’Amministrazione della ferrovia badese, sotto riserva di un fitto equo da corrispondersi dalla Società svizzera.
Per il congodimento della stazione e delle sue dipendenze, la Società svizzera pagherà all’amministrazione della ferrovia badese un fitto annuo calcolato secondo il capitale di stabilimento; essa le pagherà parimenti una somma annuale per la manutenzione, la sorveglianza e il servizio dei locali.
Nel fissare l’importo di questo fitto e di questa indennità annuale, si applicheranno le disposizioni dell’art. 14 del Trattato del 10 dicembre 18706 concernente la congiunzione della strada ferrata Romanshorn–Costanza.
I locali e il servizio goduti da un’amministrazione ferroviaria per sé sola, sono a suo esclusivo carico.7
Le disposizioni da prendersi ulteriormente rimangono riservate ad una intesa fra le due amministrazioni delle ferrovie.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.