Unter Berücksichtigung der Wassermenge und des Gefälles, welche auf den Gebieten der beiden Staaten nutzbar sind, wird vereinbart, dass von der im Kraftwerk Innerferrera nutzbar gemachten Wasserkraft 70 Prozent der Schweiz und 30 Prozent Italien zukommen.
Jeder der beiden Staaten hat in diesem Verhältnis Anrecht auf die im Kraftwerk erzeugte elektrische Energie. Er kann darüber in jeder ihm nützlich erscheinenden Form und unter beliebigen Bedingungen verfügen.
Die Italien zukommende elektrische Energie, die auf schweizerischem Gebiete erzeugt wird, geniesst von seiten der Schweiz Freiheit von allen Gebühren, Abgaben oder öffentlich‑rechtlichen Beschränkungen irgendwelcher Art, so dass diese Energie frei nach Italien hinübergeleitet werden kann und in jeder Beziehung gleichgestellt ist, wie wenn sie auf italienischem Gebiet erzeugt worden wäre. Auf schweizerischem Gebiet bleibt jedoch für die Erstellung, den Betrieb und den Unterhalt der für die Überleitung der Italien zukommenden elektrischen Energie dienenden elektrischen Anlagen die einschlägige schweizerische Gesetzgebung anwendbar.
Die jedem der beiden Staaten zukommende Energie kann nach dem andern Staate ausgeführt werden gemäss den geltenden Vorschriften des Ausfuhrstaates über die Ausfuhr elektrischer Energie. Es besteht Einverständnis darüber, dass derjenige Staat, der für die ihm zukommende Energie auf seinem Gebiete keine Verwendung haben sollte, der Ausfuhr der aus diesem Grunde verfügbaren Energie in das andere Staatsgebiet keine Hindernisse in den Weg legen wird.
Tenuto conto delle acque e della pendenza utilizzabile sul rispettivo territorio, essi hanno convenuto che le forze idrauliche messe in valore nella centrale di Innerferrera spettano nella proporzione del 70% alla Svizzera e del 30% all’Italia.
Ciascuna delle parti avrà diritto, in tale proporzione, all’energia elettrica prodotta dalla centrale e potrà disporne nella forma e nelle condizioni che riterrà utili.
L’energia spettante all’Italia e prodotta in territorio svizzero, sarà da parte della Svizzera, esente da qualsiasi tassa, canone o limitazione di diritto pubbico, in modo che possa essere liberamente trasportata in Italia così come se fosse, per ogni aspetto, prodotta in territorio italiano. L’installazione, l’esercizio e la manutenzione d’impianti elettrici per il trasporto dell’energia a destinazione dell’Italia rimangono tuttavia, in territorio svizzero, sottoposti alla legislazione svizzera in materia.
L’energia attribuita a ciascuno dei due Stati potrà essere esportata nell’altro Stato conformemente alle disposizioni legali vigenti nello Stato esportatore. Resta inteso che quello dei due Stati che non potesse utilizzare sul suo territorio l’energia attribuitagli, non ostacolerà l’esportazione sul territorio dell’altro Stato dell’energia in tal modo disponibile.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.