1. Gegenstand des vorliegenden Abkommens ist, unter Vorbehalt der in dem einen oder anderen Land bestehenden Rechte, die Nutzbarmachung der Wasserkraft
Die betreffenden Gewässer werden in zwei aufeinanderfolgenden Zentralen genutzt, wovon die eine, genannt Le Châtelard, auf französischem Gebiet am rechten Ufer der Eau Noire, unmittelbar an der französisch-schweizerischen Grenze, die andere, genannt La Bâtiaz, in der Schweiz am linken Ufer der Rhone gelegen ist; das genutzte Wasser wird der Rhone ungefähr auf Kote 453 zugeleitet.
Durch Errichtung einer Talsperre in der Barbenineschlucht am Ausgang des Talkessels von Emosson wird ein ganz auf Schweizer Gebiet gelegenes Staubecken geschaffen, das eine Akkumulierung des zufliessenden oder durch Pumpen zugeleiteten, obgenannten schweizerischen und französischen Wassers ermöglicht. Die Stauspiegelkote des Staubeckens wird ungefähr 1930 sein.
2. Das vorliegende Abkommen findet keine Anwendung auf dasjenige Wasser, welches dem bestehenden Stausee Barberine schon heute auf natürliche Weise zufliesst oder diesem künstlich zugeleitet wird.
Frankreich anerkennt das Recht der Schweiz, dieses sowie Wasser, welches als Naturalersatz für anderwärts entzogenes Wasser bestimmt ist, im Staubecken Emosson zu speichern.
Frankreich anerkennt ferner das Recht der Schweiz, im Staubecken Emosson auch noch anderes in der Schweiz gefasstes Wasser zu speichern, unter der Voraussetzung, dass der Vollzug des vorliegenden Abkommens nicht behindert wird.
1. La presente Convenzione ha lo scopo di utilizzare, salvi restando i diritti esistenti in ciascun Paese, la forza motrice:
Queste acque saranno utilizzate da due officine successive, una detta del «Châtelard», in territorio francese, sulla riva destra della Eau Noire, nell’immediata vicinanza della frontiera franco‑svizzera; l’altra detta della «Bâtiaz», situata in Svizzera, sulla riva sinistra del Rodano. Le acque saranno restituite a quest’ultimo alla quota 453 circa.
Sarà costruito un bacino, integralmente in territorio svizzero, il quale permetterà di accumulare, per gravitazione o per pompaggio, le acque svizzere e francesi suindicate mediante uno sbarramento eretto nella gola della Barberine, all’uscita della pianura di Emosson. La quota della ritenuta è stabilita a circa 1930.
2. La presente Convenzione non si applica ai corsi d’acqua, naturali o artificiali, che ora s’immettono nell’invaso della Barberine.
La Francia riconosce alla Svizzera il diritto di accumulare queste acque nel bacino di Emosson, come anche altre acque destinate a produrre energia idraulica.
Inoltre, la Francia riconosce alla Svizzera il diritto di accumulare nel bacino di Emosson altre acque captate in Svizzera, se non ne è ostacolata l’esecuzione della presente Convenzione,
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.