Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Diritto internazionale 0.6 Finanze 0.63 Dogane

0.632.315.631.1 Freihandelsabkommen vom 27. November 2000 zwischen den EFTA-Staaten und den Vereinigten mexikanischen Staaten (mit Schlussakte, Verständigungsprotokoll und Anhängen)

0.632.315.631.1 Accordo di libero scambio del 27 novembre 2000 tra gli Stati dell'AELS e gli Stati Uniti del Messico (con atto finale, prot. d'intesa e all.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 28 Begriffsbestimmungen

Gemäss den Begriffen im Anhang über Finanzdienstleistungen zum GATS25 sowie der GATS-Vereinbarung über Verpflichtungen betreffend Finanzdienstleistungen gelten für den Zweck dieses Abschnitts folgende Bezeichnungen:

«Gewerbliche Niederlassung» bezeichnet eine juristische Person im Hoheitsgebiet einer Vertragspartei, welche Finanzdienstleistungen erbringt und beinhaltet ganz oder teilweise besessene Tochtergesellschaften, Gemeinschaftsunternehmen, Personengesellschaften, Zweigstellen, Agenturen, Handelsvertretungen oder andere Franchisingunternehmungen.

«Finanzdienstleistung» bezeichnet eine Dienstleistung finanzieller Art, die vom Finanzdienstleistungserbringer einer Vertragspartei angeboten wird. Finanzdienstleistungen umfassen:

A.  Versicherungsleistungen und versicherungsbezogene Dienstleistungen:
1.
Direktversicherung (einschliesslich Mitversicherung):
(a)
Lebensversicherung;
(b)
Nichtlebensversicherung;
2.
Rückversicherung und Retrozession;
3.
Versicherungsvermittlung, wie etwa Makler und Agenturen; und
4.
versicherungsbezogene Nebenleistungen, wie etwa Beratung, versicherungsmathematische Berechnungen, Risikobewertung und Schadensregulierung.
B.  Bank- und sonstige Finanzdienstleistungen (ausgenommen Versicherungen):
1.
Annahme von Einlagen und anderen rückzahlbaren Kundengeldern;
2.
Gewährung von Krediten aller Art, einschliesslich von Konsumkrediten, Hypothekarkrediten, Factoring und Finanzierung von Handelsgeschäften;
3.
Finanzierungsleasing;
4.
sämtliche Zahlungs- und Überweisungsleistungen, einschliesslich Kreditkarten, Charge- und Debitkarten, Reise- und Bankschecks;
5.
Bürgschaften und Verpflichtungen;
6.
Handel auf eigene oder auf Kundenrechnung an Börse, auf OTC-Märkten oder in anderer Form mit:
(a)
Geldmarktmitteln (einschliesslich Schecks, Wechseln, Einlagenzertifikaten);
(b)
Fremdwährungen;
(c)
derivativen Instrumenten einschliesslich – aber nicht beschränkt auf – Futures und Optionen;
(d)
Wechselkurs- und Zinsinstrumenten, einschliesslich Produkten wie Swaps und Forward Rate Agreements;
(e)
übertragbaren Wertpapieren;
(f)
sonstigen handelbaren Instrumenten und Finanzanlagen, einschliesslich Edelmetallen;
7.
Beteiligung an der Emission von Wertpapieren aller Art, einschliesslich Übernahme und Platzierung als Vermittler (öffentlich oder privat) und Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit solchen Emissionen;
8.
Tätigkeiten als Finanzmakler;
9.
Vermögensverwaltung wie etwa Cash- oder Portfoliomanagement, alle Formen kollektiver Anlageverwaltung, Verwaltung von Pensionsfonds, Treuhandverwaltung, Depotverwahrung und -verwaltung;
10.
Abrechnungs- und Clearingdienstleistungen im Zusammenhang mit Finanzanlagen, einschliesslich Wertpapieren, derivativen Instrumenten und sonstigen handelbaren Instrumenten;
11.
Bereitstellung und Weiterleitung von Finanzinformationen und Software zur Verarbeitung von Finanzdaten und sonstiger einschlägiger Software durch die Erbringer anderer Finanzdienstleistungen;
12.
Beratung, Vermittlung und sonstige Finanznebendienstleistungen im Zusammenhang mit allen in Ziffer 1 bis 11 aufgeführten Tätigkeiten, einschliesslich Kreditauskunft und Kreditwürdigkeitsprüfung, Anlage- und Portfolioforschung und ‑beratung, Beratung über Akquisitionen, Unternehmensumstrukturierungen und Unternehmensstrategien.

«Finanzdienstleistungserbringer» bezeichnet jede natürliche oder juristische Person einer Vertragspartei, die zur Erbringung von Finanzdienstleistungen befugt ist. Der Ausdruck «Finanzdienstleistungserbringer» umfasst jedoch nicht öffentliche Stellen.

«Neue Finanzdienstleistungen» bezeichnet eine Dienstleistung finanzieller Art, einschliesslich auf bestehende und neue Produkte oder auf die Lieferungsart eines Produkts bezogene Dienstleistungen, die von keinem Erbringer von Finanzdienstleistungen auf dem Hoheitsgebiet einer Vertragspartei, wohl aber auf dem Hoheitsgebiet einer anderen Vertragspartei erbracht wird.

«Öffentliche Stelle» bezeichnet:

1.
eine Regierung, eine Zentralbank oder eine Währungsbehörde einer Vertragspartei, oder eine im Eigentum einer Vertragspartei stehende oder von ihr beherrschte Stelle, die hauptsächlich mit der Ausübung hoheitlicher und anderer staatlich zweckgerichteter Aufgaben befasst ist, jedoch keine Stelle, die hauptsächlich gewerbliche Finanzdienstleistungen erbringt;
2.
eine Privateinrichtung, welche die üblicherweise von einer Zentralbank oder einer Währungsbehörde ausgeübten Aufgaben wahrnimmt.

25 SR 0.632.20 Anhang 1B

Art. 28 Definizioni

Conformemente alle definizioni dell’Allegato del GATS sui servizi finanziari25 e dell’Intesa sugli impegni relativi ai servizi finanziari del GATS, ai fini della presente Sezione:

per «presenza commerciale» si intende una persona giuridica nel territorio di una Parte, che offre servizi finanziari. Questo comprende le filiali controllate interamente o in parte, le imprese comuni, le società di persone, le succursali, le agenzie, gli uffici di rappresentanza o qualsiasi altra organizzazione che esercita un’attività di franchising.

Per «servizio finanziario» si intende qualsiasi servizio di natura finanziaria offerto da un prestatore di servizi di una Parte. I servizi finanziari comprendono le seguenti attività:

A.  Servizi assicurativi e connessi:

1.
assicurazione diretta (compresa la coassicurazione):
(a)
ramo vita,
(b)
ramo danni;
2.
riassicurazione e retrocessione;
3.
intermediazione assicurativa, quali le attività di broker e le agenzie; e
4.
servizi accessori quali la consulenza, il calcolo attuariale, la valutazione del rischio e la liquidazione dei sinistri.

B.  Servizi bancari e altri servizi finanziari (esclusa l’assicurazione):

1.
accettazione dal pubblico di depositi e altri fondi rimborsabili;
2.
prestiti di qualsiasi tipo, compresi i crediti al consumo, i crediti ipotecari, il factoring e il finanziamento di operazioni commerciali;
3.
leasing finanziario;
4.
servizi di pagamento e di trasferimento di denaro, comprese le carte di credito e di addebito, i traveller’s cheques (assegni turistici) e i bonifici bancari;
5.
garanzie e impegni;
6.
operazioni di compravendita, scambi per conto proprio o di clienti, sul mercato dei cambi, sul mercato ristretto o altrimenti, di:
(a)
strumenti del mercato monetario, compresi gli assegni, le cambiali e i certificati di deposito,
(b)
valuta estera,
(c)
prodotti derivati, compresi i contratti a termine e a premio,
(d)
strumenti relativi a tassi di cambio e d’interesse, inclusi gli swap e i tassi di cambio a termine,
(e)
titoli trasferibili,
(f)
altri strumenti negoziabili e beni finanziari, compresi i lingotti;
7.
partecipazione all’emissione di qualsiasi genere di titoli, compresi la sottoscrizione e il collocamento in qualità di agente (in forma pubblica o privata) nonché la fornitura di servizi collegati;
8.
intermediazione nel mercato monetario;
9.
gestione delle attività e delle passività, ad esempio la gestione di cassa o di portafoglio, tutte le forme di gestione degli investimenti collettivi, di fondi di pensione, servizi di custodia, di deposito e amministrazione fiduciaria;
10.
servizi di liquidazione e compensazione relativi a beni finanziari, compresi titoli, prodotti derivati e altri strumenti negoziabili;
11.
disponibilità e trasferimento di informazioni finanziarie, nonché elaborazione di dati finanziari e relativo software da parte di prestatori di altri servizi finanziari;
12.
servizi finanziari di consulenza, intermediazione e altro, relativamente a tutte le attività elencate nei commi da (1) a (11), comprese referenze bancarie e informazioni commerciali, ricerche e consulenze in merito ad investimenti e portafoglio, consulenze su acquisizioni e ristrutturazioni e strategie aziendali.

Per «prestatore di servizi finanziari» si intende una persona fisica o giuridica di una Parte autorizzata a fornire servizi finanziari. Il termine «prestatore di servizi finanziari» non comprende tuttavia gli enti pubblici.

Per «nuovo servizio finanziario» si intende un servizio di carattere finanziario, compresi i servizi legati a prodotti esistenti e a nuovi prodotti o alla maniera in cui un prodotto è fornito, che non è fornito da nessun prestatore di servizi nel territorio di una Parte determinata ma che è fornito nel territorio di un’altra Parte.

Per «ente pubblico» si intende:

1.
un governo, una banca centrale o un’autorità monetaria di una Parte o un ente posseduto o controllato da una Parte, che svolge principalmente funzioni governative o attività a fini governativi, ad esclusione quindi di enti operanti principalmente nel settore dei servizi finanziari su base commerciale; o
2.
un ente privato che svolge funzioni normalmente espletate da una banca centrale o da un’autorità monetaria, nel momento in cui esercita tali funzioni.

25 RS 0.632.20, All. 1B

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.