Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Diritto internazionale 0.6 Finanze 0.63 Dogane

0.631.256.945.41 Abkommen vom 2. Juli 1953 zwischen der Schweiz und Italien betreffend den Grenz- und Weideverkehr (mit Anhängen, Briefwechseln und Prot.)

0.631.256.945.41 Convenzione tra la Svizzera e l'Italia del 2 luglio 1953 per il traffico di frontiera ed il pascolo (con All., Scambio di lettere e Processo verbale)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Besondere Erleichterungen

Sofern im Hinblick auf die örtlichen Verhältnisse die Notwendigkeit anerkannt wird, kann die Zollfreiheit für folgende, aus einer der beiden Grenzzonen stammende Waren zugestanden werden, wenn sie in die andere Zone eingeführt werden und ausschliesslich zum Eigenbedarf der sie einführenden Person bestimmt sind:

a.
Heu, Stroh (auch gehäckselt), Grünfutter, Reisig und Streue;
b.
lebende Pflanzen, Moos, Binsen, Hanf- und Flachsstengel;
c.
Brennholz, Holzkohle, Torf und Torfkohle;
d.
ausgelaugte Asche, Dünger aller Art, Rückstände der Alkohol- und Bierfabrikation, gebrannte Weintrester, Müll und andere ähnliche Rückstände und Abfälle;
e.
nicht behauene Steine, Kies, Sand, Tonerde, Kalkstein und ungelöschter Kalk.

Die in Artikel 12 vorgesehene, ständige gemischte Kommission bestimmt, für welche der obgenannten Waren und für welche Mengen die Zollfreiheit gewährt werden soll und über welche Grenzübergangsstellen der Transport zu erfolgen hat.

Die Zollbehörden sind jederzeit befugt, die zur Vermeidung von Missbräuchen nötigen Massnahmen zu treffen.

Art. 3 Facilitazioni speciali

In quanto ne sia riconosciuta la necessità, in relazione alle condizioni locali, potrà essere concessa la esenzione doganale per le seguenti merci, provenienti da una delle due zone di frontiera, quando siano importate nell’altra zona per essere esclusivamente destinate ai bisogni domestici della persona che le importa:

a.
fieno, paglia (anche tritata), erba per foraggio, frasche e materie per lettiera;
b.
piante vieve, muschio, giunchi, steli di canapa e di lino;
c.
legna da ardere, carbone di legna, torba e carbone di torba;
d.
ceneraccio, concimi di ogni specie, residui della fabbricazione dell’alcool e della birra, vinacce esaurite, spazzature ed altri simili residui e cascami;
e.
pietre non tagliate, ghiaia, sabbia, argilla, pietra da calce e calce viva.

La Commissione mista permanente prevista all’articolo 12 stabilirà per quali delle merci suindicate e per quali quantitativi dovrà essere concessa l’esenzione, nonchè, per quali varchi di confine esse dovranno essere trasportate.

Le Dogane avranno sempre facoltà di adottare le misure che si rendessero necessarie per evitare abusi.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.