Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Diritto internazionale 0.6 Finanze 0.63 Dogane

0.631.242.03 Übereinkommen vom 20. Mai 1987 zur Vereinfachung der Förmlichkeiten im Warenverkehr (mit Anhängen)

0.631.242.03 Convenzione del 20 maggio 1987 relativa alla semplificazione delle formalità negli scambi di merci (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4

(1)  Dieses Übereinkommen hindert die Vertragsparteien nicht, vereinfachte Verfahren, auch unter Einsatz der Datenverarbeitung, im Hinblick auf weitergehende Erleichterungen für die Beteiligten anzuwenden.

(2)  Vereinfachte Verfahren können insbesondere vorsehen, dass die betreffenden Waren nicht bei einer Zollstelle zu gestellen und die Anmeldung für diese Waren nicht der Zollstelle vorzulegen sind, ferner kann die Abgabe einer unvollständigen Anmeldung zugelassen werden. In diesen Fällen muss nachträglich eine Anmeldung, bei der es sich mit Zustimmung der zuständigen Behörden um eine periodische Sammelanmeldung handeln kann, innerhalb der von diesen Behörden festgesetzten Frist vorgelegt werden.

In den Fällen des Absatzes 1 kann gestattet werden, anstatt des Einheitspapiers Handelspapiere zu verwenden.

Wird das Einheitspapier verwendet, so können die Beteiligten mit Zustimmung der zuständigen Behörden zur Erfüllung aller mit der Ausfuhr und Einfuhr verbundenen Förmlichkeiten statt der Ergänzungsblätter zum Einheitspapier im Handel übliche Listen beifügen, in denen die Waren beschrieben sind.

(3)  Dieses Übereinkommen hindert die Vertragsparteien nicht,

im Postverkehr (Brief‑ und Paketpost) auf das Einheitspapier zu verzichten;
auf schriftliche Anmeldungen zu verzichten;
untereinander Abkommen oder Vereinbarungen im Hinblick auf eine weitergehende Vereinfachung der Förmlichkeiten für ihren gesamten Warenverkehr oder für Teilbereiche zu schliessen;
bei Sendungen, die mehrere Arten von Waren umfassen, zur Erfüllung der Förmlichkeiten im Versandverfahren Ladelisten statt der Ergänzungsblätter zum Einheitspapier zu verwenden;
zuzulassen, dass Anmeldungen gegebenenfalls ohne Vordruck mittels öffentlicher oder privater Datenverarbeitungsanlagen nach den von den zuständigen Behörden festgelegten Bedingungen erstellt werden;
zuzulassen, dass die zuständigen Behörden die Eingabe der für die Erfüllung der betreffenden Förmlichkeiten erforderlichen Daten in ihre Datenverarbeitungssysteme zur Behandlung der Anmeldungen verlangen, und zwar gegebenenfalls ohne Abgabe einer schriftlichen Anmeldung;
zuzulassen, dass die zuständigen Behörden im Falle der Verwendung eines Datenverarbeitungssystems zur Behandlung der Anmeldungen vorsehen, dass die Ausfuhr‑, Versand‑ oder Einfuhranmeldung entweder durch das von diesem System erstellte Einheitspapier oder, falls ein solches Papier nicht erstellt wird, durch die Eingabe der Daten in die Datenverarbeitungsanlage zustande kommt;
Erleichterungen anzuwenden, die vom Gemischten Ausschuss im Wege eines Beschlusses nach Artikel 11 Absatz 3 verabschiedet wurden.

Art. 4

1.  La presente Convenzione non impedisce alle Parti contraenti di applicare procedure semplificate, fondate o no sull’impiego dell’informatica, per consentire agli operatori l’ulteriore snellimento delle formalità.

2.  In particolare, le procedure semplificate possono consistere nel dispensare gli operatori dal presentare all’ufficio doganale le merci in questione e la relativa dichiarazione, oppure nel consentire loro di redigere una dichiarazione incompleta. In tali casi, una dichiarazione che, con l’accordo delle autorità competenti, può essere una dichiarazione globale periodica, dovrà essere presentata successivamente, nei termini fissati da tali autorità.

Nei casi previsti al paragrafo 1, gli operatori possono essere autorizzati a utilizzare documenti commerciali in sostituzione del documento unico.

Quando, nell’espletamento delle formalità riguardanti le procedure d’esportazione e di importazione, si utilizzi il documento unico, gli interessati possono allegarvi, su autorizzazione delle autorità competenti, le distinte commerciali contenenti la designazione delle merci, invece dei fogli aggiuntivi del documento unico.

3.  La presente Convenzione non osta alla facoltà delle Parti contraenti di:

dispensare dal documento unico per le spedizioni postali di lettere e pacchi;
dispensare dalle dichiarazioni scritte;
concludere tra di loro convenzioni o accordi ai fini di una maggiore semplificazione delle formalità relative alla totalità o a parte dei loro interscambi;
consentire l’uso di distinte di carico per l’espletamento delle formalità di transito relativo a spedizioni che comportano più tipi di merci, invece dei fogli aggiuntivi del documento unico;
consentire la stesura di dichiarazioni, eventualmente su carta vergine, con mezzi informatici pubblici o privati, alle condizioni fissate dalle autorità competenti;
consentire alle autorità competenti di esigere che i dati necessari all’espletamento delle formalità in questione siano introdotti nel loro sistema informatizzato di trattamento delle dichiarazioni, eventualmente senza esigere una dichiarazione scritta;
permettere alle autorità competenti, in caso di ricorso ad un sistema informatizzato di trattamento delle dichiarazioni, di prevedere che la dichiarazione di esportazione, importazione o transito sia costituita o dal documento unico edito da detto sistema o, qualora tale documento non sia edito, dalla computerizzazione dei dati;
applicare ogni agevolazione adottata mediante decisione del comitato congiunto previsto dall’articolo 11 paragrafo 3.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.