Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Diritto internazionale 0.6 Finanze 0.63 Dogane

0.631.121.1 Internationales Abkommen vom 3. November 1923 zur Vereinfachung der Zollförmlichkeiten (mit Prot.)

0.631.121.1 Convenzione internazionale del 3 novembre 1923 per la semplificazione delle formalità doganali (con Protocollo)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

lvlu1/Art. 11

Die Vertragsstaaten werden die Fälle, wo Ursprungszeugnisse gefordert werden, möglichst einschränken.

Gemäss diesem Grundsatz und unter der selbstverständlichen Voraussetzung, dass die Zollverwaltungen ihr volles Kontrollrecht über den wirklichen Ursprung der Waren und somit die Berechtigung behalten, trotz der Vorlegung von Zeugnissen alle andern Nachweise zu fordern, die sie für erforderlich halten, wollen die Vertragsstaaten folgende Bestimmungen befolgen:

1.  Die Vertragsstaaten werden sich bemühen, das Verfahren und die Förmlichkeiten bei der Ausstellung und der Anerkennung der Ursprungszeugnisse so einfach und gerecht wie möglich zu gestalten; sie werden die Fälle, in denen die Zeugnisse erforderlich sind, und die Bedingungen, unter denen sie ausgestellt werden, zur öffentlichen Kenntnis bringen.

2.  Die Ursprungszeugnisse können nicht nur von den Behörden der Vertragsstaaten ausgestellt werden, sondern auch von allen hierzu befugten und die nötige Gewähr bietenden Organen, die durch die einzelnen beteiligten Staaten anerkannt worden sind.10 Jeder Vertragsstaat wird dem Sekretariat des Völkerbundes11 möglichst bald die Liste der Organe mitteilen, denen er die Befugnis zur Ausstellung von Ursprungszeugnissen erteilt hat. Jeder Staat behält sich das Recht vor, die Anerkennung irgendeines der so bekanntgegebenen Organe zurückzuziehen, falls er feststellt, dass dieses Organ die genannten Bescheinigungen ungebührlich ausgestellt hat.

3.  Falls die Ware nicht unmittelbar aus dem Ursprungsland eingeführt wird, sondern auf dem Wege über ein drittes Vertragsland kommt, werden die Zollverwaltungen die von den befugten Organen des genannten dritten Landes ausgestellten Ursprungszeugnisse zulassen, jedoch unter vollem Vorbehalt ihres Rechtes, die Beweiskraft solcher Zeugnisse in gleicher Weise wie die vom Ursprungsland ausgestellten zu prüfen.

4.  Die Zollverwaltungen werden die Vorlegung des Ursprungszeugnisses nicht fordern:

a)
wenn der Beteiligte auf den Vorteil der Zollbehandlung verzichtet, die von der Vorlage eines solchen Zeugnisses abhängt;
b)
wenn die Beschaffenheit der Waren selbst ihren Ursprung unzweifelhaft erkennen lässt und vorher ein diesbezügliches Abkommen zwischen den beteiligten Staaten geschlossen ist;
c)
wenn die Ware von einem Zeugnis darüber begleitet wird, dass sie Anrecht auf Benennung nach einer Gegend hat, unter dem Vorbehalt, dass diese Urkunde von einem Organ ausgestellt ist, das hierzu berechtigt und vom Einfuhrstaate anerkannt ist.

5.  Wenn die Gesetzgebung ihres Landes dem nicht entgegensteht, müssen die Zollverwaltungen, falls Gegenseitigkeit gesichert ist:

a)
ausser bei Verdacht des Missbrauches von dem Ursprungsnachweis die Einfuhrwaren entbinden, die offenbar nicht den Charakter einer Handelsware haben, oder die trotz diesem Charakter nur einen geringen Wert besitzen;
b)
die Ursprungszeugnisse annehmen, auch wenn die Waren nicht sogleich nach der Ausstellung ausgeführt sind, vorausgesetzt, dass der Versand dieser Waren in einer Frist von einem oder von zwei Monaten stattgefunden hat, je nachdem das Versendungsland und das Bestimmungsland benachbart sind oder nicht, wobei die Möglichkeit bestehen muss, diese Fristen zu verlängern, wenn die zur Erklärung der Verzögerung des Versands angeführten Gründe hinreichend erscheinen.

6.  Wenn der Ein führende aus einem stichhaltigen Grunde nicht in der Lage ist, das Ursprungszeugnis bei der Einfuhr der Waren vorzulegen, muss ihm die zur Vorlegung dieser Urkunde erforderliche Frist unter den Bedingungen gewährt werden können, welche nach dem Ermessen der Zollverwaltungen zur Sicherung etwa zu erhebender Abgaben nötig sind. Wird das Zeugnis nachträglich vorgelegt, so werden die zuviel gezahlten oder hinterlegten Beträge möglichst bald zurückgezahlt.

Bei Durchführung der vorstehenden Bestimmung wird den besondern Umständen Rechnung getragen werden, die die Abschreibung von Kontingenten mit sich bringen kann.

7.  Die Zeugnisse können entweder in der Sprache des Einfuhrlandes oder in der des Ausfuhrlandes abgefasst sein, wobei sich die Zollverwaltung des Einfuhrlandes bei Zweifeln über den Wortlaut der Urkunde das Recht vorbehält, eine Übersetzung zu verlangen.

8.  Die Ursprungszeugnisse sind grundsätzlich von dem Konsulatsvisum befreit, namentlich wenn sie von den Zollverwaltungen ausgehen. Wird in Ausnahmefällen ein Konsulatsvisum doch gefordert, so können die Beteiligten die Ursprungszeugnisse nach ihrer Wahl entweder dem Konsul ihres Bezirkes oder dem Konsul eines Nachbarbezirks zum Visum vorlegen. Die Kosten des Visums müssen möglichst niedrig sein und dürfen die Ausstellungskosten nicht übersteigen, besonders bei Sendungen von geringem Wert.

9.  Die Bestimmungen dieses Artikels gelten für alle als Ursprungszeugnisse dienenden Schriftstücke.

10 Das Verzeichnis der schweizerischen Beglaubigungsstelle siehe im Anhang 1 zur V vom 4. Juli 1984 über die Ursprungsbeglaubigung (SR 946.31).

11 Siehe Fussnote 1 zu Art. 6 hiervor.

lvlu1/Art. 11

Gli Stati contraenti limiteranno nella maggior misura possibile i casi in cui i certificati d’origine sono richiesti.

In conformità di questo principio e restando inteso che le amministrazioni doganali conservano il loro pieno diritto di controllo quanto all’origine reale delle merci e quindi la facoltà d’esigere, nonostante la produzione di certificati, tutte le altre giustificazioni che reputassero necessarie, gli Stati contraenti accettano di conformarsi alle disposizioni seguenti:

1.
Gli Stati contraenti si adopreranno a rendere più semplici ed eque che sia possibile la procedura e le formalità relative al rilascio e al riconoscimento dei certificati d’origine, e porteranno a notizia del pubblico i casi in cui i certificati sono richiesti e le condizioni alle quali sono rilasciati.
2.
I certificati d’origine possono emanare non soltanto dalle autorità ufficiali degli Stati contraenti, ma anche da tutti gli organi che ne hanno la competenza e presentano tutte le garanzie necessarie che fossero state preventivamente gradite da ciascuno degli Stati interessati.10 Ciascun Stato contraente comunicherà il più presto possibile al Segretariato della Società delle Nazioni11, l’elenco degli organi autorizzati a rilasciare certificati d’origine. Ciascun Stato si riserva il diritto di ritirare il suo gradimento ad uno qualunque degli organi così notificati, qualora accertasse che questo organo ha emesso indebitamente i detti certificati.
3.
Nei casi in cui la merce non fosse importata direttamente dallo Stato d’origine, ma pervenisse per la via d’un terzo Stato contraente, le amministrazioni doganali ammetteranno i certificati d’origine rilasciati dagli organi competenti del detto terzo Stato, pur riservando il loro diritto di verificare se questi certificati possano essere considerati equivalenti a quelli rilasciati dallo Stato d’origine.
4.
Le amministrazioni doganali non richiederanno la produzione del certificato d’origine:
a)
quando l’interessato rinunci a chiedere di fruire d’un regime la cui applicazione è subordinata alla produzione di un tale certificato;
b)
quando la natura stessa delle merci stabilisca incontestabilmente la loro origine e un accordo preventivo sia intervenuto a questo riguardo fra gli Stati interessati;
c)
quando la merce sia scortata da un certificato attestante ch’essa ha diritto ad una denominazione regionale, semprechè questo titolo sia stato rilasciato da un organo a ciò autorizzato, e gradito dallo Stato importatore.
5.
Semprechè la legislazione dei loro rispettivi Stati non vi si opponga, le amministrazioni doganali dovranno, nei casi in cui la reciprocità sia assicurata:
a)
dispensare parimente dalla giustificazione dell’origine, salvo il caso di sospetto d’abuso, le importazioni che, manifestamente, non presentino un carattere commerciale o che, possedendo questo carattere, non abbiano se non uno scarso valore;
b)
accettare i certificati d’origine rilasciati per merci che non fossero state esportate immediatamente, semprechè la spedizione di queste merci sia avvenuta entro un termine fissato a un mese o a due mesi, secondo che il paese di spedizione e il paese di destinazione sono o no limitrofi; questi termini possono essere prorogati se le ragioni addotte per spiegare il ritardo del trasporto sembrano sufficienti.
6.
Quando, per una ragione plausibile, l’importatore delle merci non sia in grado di presentare il certificato d’origine all’atto dell’importazione delle merci, il termine necessario per produrlo potrà essergli concesso alle condizioni che le amministrazioni doganali reputeranno atte a garantire il pagamento dei dazi eventualmente esigibili. Se il certificato viene prodotto posticipatamente, i dazi che fossero stati pagati o depositati di troppo saranno rimborsati il più presto possibile.
Nell’applicare la presente disposizione sarà tenuto conto delle condizioni che, dato il caso, risultassero dalla detrazione di contingenti.
7.
I certificati potranno essere stesi sia nella lingua dello Stato importatore, sia in quella dello Stato esportatore; la dogana dello Stato di importazione si riserva, in caso di dubbio sul tenore del documento, la facoltà di richiederne una traduzione.
8.
I certificati d’origine saranno in massima dispensati dal visto consolare, specialmente se emanano dalle amministrazioni doganali. Se, in casi eccezionali, il visto consolare rimane richiesto, gli interessati possono, a loro scelta, sottoporre i certificati d’origine al visto, sia del console della loro giurisdizione, sia di quello d’una giurisdizione vicina; il costo del visto deve essere il minimo possibile e non potrà superare il costo dell’emissione, specialmente quando si tratti di spedizioni di scarso valore.
9.
Le disposizioni del presente articolo sono applicabili a tutti i documenti che valgono come certificati d’origine.

10 Vedi l’elenco degli uffici svizzeri dei certificati d’origine nell’all. 1 all’O del 4 lug. 1984 sull’attestazione dell’origine (RS 946.31).

11 Vedi la nota 1 all’art. 6.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.