Internationales Recht 0.5 Krieg und Neutralität 0.52 Bevölkerungs- und Zivilschutz
Diritto internazionale 0.5 Guerra e neutralità 0.52 Protezione della popolazione e protezione civile

0.520.33 Zweites Protokoll vom 26. März 1999 zum Haager Abkommen von 1954 für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten

0.520.33 Secondo Protocollo del 26 marzo 1999 relativo alla Convenzione dell'Aia del 1954 per la protezione dei beni culturali in caso di conflitto armato

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 29 Fonds für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten

(1) Hiermit wird ein Fonds für die folgenden Zwecke errichtet:

a)
Bereitstellung finanzieller oder anderer Hilfe zur Unterstützung von vorbereitenden und sonstigen Massnahmen, die in Friedenszeiten unter anderem nach Artikel 5, Artikel 10 Buchstabe b und Artikel 30 getroffen werden; und
b)
Bereitstellung finanzieller oder anderer Hilfe im Zusammenhang mit Notfallmassnahmen oder vorläufigen oder sonstigen Massnahmen, die getroffen werden, um Kulturgut während eines bewaffneten Konflikts oder während der Bergung und Sicherung unmittelbar nach Ende der Feindseligkeiten unter anderem nach Artikel 8 Buchstabe a zu schützen.

(2) Der Fonds stellt ein Treuhandvermögen im Sinne der Finanzordnung der UNESCO dar.

(3) Die Auszahlungen aus dem Fonds werden nur für die vom Ausschuss nach den Richtlinien im Sinne des Artikels 23 Absatz 3 Buchstabe c beschlossenen Zwecke verwendet. Der Ausschuss kann Beiträge entgegennehmen, die nur für ein bestimmtes Programm oder Vorhaben verwendet werden sollen, sofern er die Durchführung dieses Programms oder Vorhabens beschlossen hat.

(4) Die Mittel des Fonds bestehen aus:

a)
freiwilligen Beiträgen der Vertragsparteien;
b)
Beiträgen, Spenden oder Vermächtnissen:
i)
anderer Staaten,
ii)
der UNESCO oder anderer Organisationen des Systems der Vereinten Nationen,
iii)
sonstiger zwischenstaatlicher oder nichtstaatlicher Organisationen, und
iv)
von Einrichtungen des öffentlichen oder privaten Rechts oder von Einzelpersonen;
c)
den für den Fonds anfallenden Zinsen;
d)
Mitteln, die durch Sammlungen und Einnahmen aus Veranstaltungen zu Gunsten des Fonds aufgebracht werden; und
e)
allen sonstigen Mitteln, die durch die auf den Fonds anzuwendenden Richtlinien genehmigt sind.

Art. 29 Fondo per la protezione dei beni culturali in caso di conflitto armato

(1) È istituito un Fondo allo scopo di:

a)
concedere un’assistenza finanziaria o di altro genere per sostenere le misure preparatorie e di altro genere da adottare in tempo di pace conformemente agli articoli 5, 10 comma b) e 30;
b)
concedere un’assistenza finanziaria o di altro genere per sostenere misure urgenti, misure provvisorie o qualsiasi altra misura di protezione dei beni culturali in periodo di conflitto armato o di ripristino immediatamente dopo la fine delle ostilità, conformemente all’articolo 8 comma a).

(2) Il Fondo è costituito quale fondo di deposito, conformemente alle disposizioni del regolamento finanziario dell’UNESCO.

(3) Le spese del Fondo sono vincolate esclusivamente agli obiettivi decisi dal Comitato conformemente agli orientamenti definiti nell’articolo 23 paragrafo 3 comma c). Il Comitato può accettare contributi destinati in modo specifico a un programma o progetto particolare di cui esso stesso ha deciso l’attuazione.

(4) Le risorse del Fondo sono costituite:

a)
da contributi volontari delle Parti;
b)
da contributi, donazioni o legati provenienti da:
i)
altri Stati;
ii)
dall’UNESCO o da altre organizzazioni del sistema delle Nazioni Unite;
iii)
da altre organizzazioni intergovernative o non governative;
iv)
da organismi pubblici o privati o da privati;
c)
dagli interessi maturati delle risorse del Fondo;
d)
dal ricavato delle collette e delle manifestazioni organizzate a favore del Fondo;
e)
da qualsiasi altra risorsa autorizzata dagli orientamenti applicabili del Fondo.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.