0.425.51 Abkommen vom 12. März 2019 zur Gründung des Square Kilometre Array Observatory (mit Anhängen)
0.425.51 Convenzione del 12 marzo 2029 istitutiva dell’Osservatorio Square Kilometre Array (con all.)
Art. 1 Begriffsbestimmungen
Im Sinne dieses Abkommens und seiner Protokolle bezeichnet:
- a.
- «SKAO» das Square Kilometre Array Observatory;
- b.
- «SKA» die Radioteleskopanlage Square Kilometre Array;
- c.
- «SKA-Projekt» die weltweiten Anstrengungen für den Bau, den Unterhalt, den Betrieb und letztlich den Rückbau des SKA;
- d.
- «SKA-1» die Anfangsphase des SKA-Projekts;
- e.
- «Sitzstaat» den Staat, in dem sich der weltweite Hauptsitz des SKAO befindet;
- f.
- «Gaststaat» einen Staat, in dem das SKA-Projekt durchgeführt wird;
- g.
- «Mitglied» einen Staat oder eine internationale Organisation, der bzw. die Partei dieses Abkommens ist;
- h.
- «Assoziiertes Mitglied» einen Staat oder eine internationale Organisation, der bzw. die nicht Partei dieses Abkommens ist, aber in Übereinstimmung mit Artikel 6 Absatz 3 in das SKAO aufgenommen wird;
- i.
- «Fair Work Return» einen Wert, der als erreicht gilt, wenn der kumulative Wert der von einem Mitglied über das Beschaffungsverfahren bereitgestellten Güter, Arbeiten und Dienstleistungen weitgehend dem finanziellen Beitrag entspricht, zu dessen Zahlung sich dieses Mitglied verpflichtet hat;
- j.
- «Offizielle Tätigkeiten» alle gemäss dem Abkommen unternommenen Tätigkeiten einschliesslich der administrativen Tätigkeiten des SKAO;
- k.
- «Personal» die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SKAO oder diesem zur Verfügung gestellte Personen; und
- l.
- «Finanzierungsplan» einen Plan, der finanzielle Beiträge und Bedingungen der Mitglieder und assoziierten Mitglieder für den Bau und den Betrieb des SKAO vorschreibt.
Art. 1 Definizioni
Ai fini della presente Convenzione e dei suoi Protocolli:
- a.
- «SKAO» indica l’Osservatorio Square Kilometre Array;
- b.
- «SKA» indica il radiotelescopio Square Kilometre Array;
- c.
- «progetto SKA» indica lo sforzo globale per costruire, mantenere, gestire e infine dismettere lo SKA;
- d.
- «SKA-1» indica la fase iniziale del Progetto SKA;
- e.
- «Paese sede» indica lo Stato in cui è situata la sede principale di SKAO;
- f.
- «Paese ospitante» indica uno Stato in cui è ospitato il progetto SKA;
- g.
- «Membro» indica uno Stato o un’organizzazione internazionale che è parte della presente Convenzione;
- h.
- «Membro associato» indica uno Stato o un’organizzazione internazionale che non è parte della presente Convenzione e che è ammessa allo SKAO ai sensi dell’articolo 6 paragrafo 3;
- i.
- si stabilisce che il «Fair Work Return» (ritorno bilanciato) si intende raggiunto quando il valore cumulativo dei beni, dei lavori e dei servizi forniti da un Membro attraverso procedure di appalto rispecchia in ampia misura il contributo finanziario impegnato dallo stesso Membro;
- j.
- «attività ufficiali» indica tutte le attività intraprese in conformità con la Convenzione incluse le attività amministrative della SKAO;
- k.
- «personale» indica il personale dello SKAO o il personale distaccato presso lo SKAO; e
- l.
- «piano di contribuzione finanziaria» indica un programma che stabilisce i contributi finanziari, i termini e le condizioni di partecipazione dei Membri e dei Membri associati per la costruzione e il funzionamento dello SKAO.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.