Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.425.12 Vereinbarung vom 21. September 1973 zwischen bestimmten europäischen Regierungen und der Europäischen Weltraumforschungsorganisation über die Durchführung des Raumfahrzeugträger-Programms ARIANE (mit Anlagen A, B)

0.425.12 Accordo del 21 settembre 1973 tra taluni Governi europei e l'Organizzazione europea di ricerche spaziali concernente l'esecuzione del programma del vettore ARIANE (con All. A e B)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Präambel

Die Regierungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumkonferenz, die diese Vereinbarung unterzeichnet haben (im folgenden als «Teilnehmer» bezeichnet), und die durch das am 14. Juni 1962 zur Unterzeichnung aufgelegte Übereinkommen2 gegründete Europäische Weltraumforschungsorganisation (im folgenden als «Organisation» bzw. als «Übereinkommen» bezeichnet),

Eingedenk der von der Europäischen Weltraumkonferenz (ESC) am 20. Dezember 1972 angenommenen Entschliessung, in der sich die ESC grundsätzlich damit einverstanden erklärt, dass das von der französischen Regierung nach der Einstellung des Projekts EUROPA III vorgeschlagene Trägerraketen‑Entwicklungsprojekt in einem gemeinschaftlichen europäischen Rahmen durchgeführt und geleitet wird, und in Anbetracht der von der Europäischen Weltraumkonferenz auf der Tagung vom 31. Juli 1973 gefassten Beschlüsse,

In der Erwägung, dass die in der besagten Entschliessung genannte Europäische Weltraumbehörde (im folgenden die «Behörde» genannt) den gemeinschaftlichen europäischen Rahmen für dieses vorübergehend der Organisation anvertraute Programm bilden soll,

In der Erwägung, dass es im Interesse Europas liegt, Anfang der achtziger Jahre eine eigene wirtschaftlich wettbewerbsfähige Kapazität für den Start von Satelliten und vor allem von Anwendungssatelliten zu besitzen,

In der Erwägung, dass es den europäischen Staaten zum Nutzen gereicht, die auf dem Gebiet der Trägerraketen erworbene Fähigkeit zu bewahren und die in diesen Staaten entwickelte Weltraumtechnologie zu verwerten,

Angesichts des von der französischen Regierung den Ministern der ESC unterbreiteten Berichtes vom 15. April 1973,

Eingedenk der von den Vertretern der vorerwähnten Regierungen im Rat der Organisation am 1. August 1973 abgegebenen Erklärung (ESRO/C/LIX/DEC.1),

Eingedenk der vom Rat der Organisation auf der 59. Tagung angenommenen Entschliessung über die Annahme des Antrags auf Durchführung dieses Programms im Rahmen der Organisation bis zur Gründung der Europäischen Weltraumbehörde (ESRO/C/LIX/RES. 1),

Sind wie folgt übereingekommen:

2 [AS 1966 1246, 1970 888. SR 0.425.09 Art. XXI Abs. 2]. Dem genannten Übereinkommen entspricht heute das Übereink. vom 30. Mai 1975 zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation (SR 0.425.09).

Preambolo

Preambolo

I Governi degli Stati membri della Conferenza Spaziale Europea firmatari del presente Accordo (qui di seguito denominati «Partecipanti») e l’Organizzazione Europea di Ricerche Spaziali istituita dalla Convenzione4 aperta alla firma il 14 giugno 1962 (qui di seguito denominate rispettivamente «Organizzazione» e «Convenzione»),

Richiamando la risoluzione della Conferenza Spaziale Europea (CSE) del 20 dicembre 1972 giusta la quale la CSE approva di massima che sia avviato, continuato e gestito in un quadro europeo comune il progetto d’attuazione di un vettore, proposto dal Governo francese in seguito all’abbandono del progetto EUROPA III, e considerando le decisioni della Conferenza Europea prese nella riunione del 31 luglio 1973,

Considerando che l’Agenzia Spaziale Europea, menzionata in detta Risoluzione (qui di seguito denominata «Agenzia»), è destinata a fornire il quadro europeo comune di questo programma, ora affidato, a titolo transitorio, all’Organizzazione,

Considerando l’interesse per l’Europa di poter disporre, con l’inizio degli anni ottanta, d’una capacità propria ed economicamente competitiva di orbitazione di satelliti, segnatamente di quelli utilitari,

Considerando il vantaggio per gli Stati europei di mantenere la competenza già acquisita nel settore dei vettori e di utilizzare la loro tecnologia spaziale,

Visto l’incartamento sintetico, del 15 aprile 1973, sottoposto dal Governo francese ai ministri della CSE,

Vista la dichiarazione data, il 1° agosto 1973, dai rappresentanti dei Governi precitati al Consiglio dell’Organizzazione (ESRO/C/LIX/dec.1),

Vista la Risoluzione del Consiglio dell’Organizzazione, nella sua 59esima sessione, concernente l’accettazione della domanda d’eseguire il presente programma nel quadro dell’Organizzazione medesima, ed in attesa dell’istituzione dell’Agenzia Spaziale Europea (ESRO/C/LIX/ris.1),

Hanno convenuto quanto segue:

4 [RU 1966 1284, 1970 884. RS 0.425.09 art. XXI n.2]. Alla disp. cit. corrisponde ora la conv. del 30 mag. 1975 istitutiva dì un’Agenzia spaziale europea (RS 0.425.09).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.