Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.424.10 Übereinkommen vom 16. Dezember 1988 über den Bau und Betrieb einer europäischen Synchrotronstrahlungsanlage (mit Anhängen)

0.424.10 Convenzione del 16 dicembre 1988 sulla costruzione e sulla gestione di un laboratorio europeo di radiazione di sincrotrone (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6 Beiträge

1.  Die französische Vertragspartei stellt der Gesellschaft kostenlos und in baureifem Zustand das Grundstück in Grenoble zur Verfügung, das auf dem als Anhang 4 beigefügten Lageplan eingezeichnet ist.

2.  Die Mitglieder tragen in folgendem Verhältnis zu den Baukosten vor Mehrwertsteuer bei:

33 % für die Mitglieder aus der Französischen Republik (einschliesslich eines Sitzstaatzuschlags von 10 %),
23 % für die Mitglieder aus der Bundesrepublik Deutschland,
14 % für die Mitglieder aus der Italienischen Republik,
12 % für die Mitglieder aus dem Vereinigten Königreich,
6 % total für die Mitglieder aus dem Königreich Belgien und dem Königreich der Niederlande,
4 % für die Mitglieder aus dem Königreich Spanien,
4 % total für die Mitglieder aus dem Königreich Dänemark, aus der Republik Finnland, aus dem Königreich Norwegen und aus dem Königreich Schweden,
4 % für die Mitglieder aus der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Erhöhungen der Beiträge von Vertragsparteien oder Beiträgen von Regierungen, die diesem Übereinkommen nach Artikel 12 beitreten, sind für die Verringerung des Beitrags der Mitglieder einer jeden Vertragspartei, die mehr als 4 % zahlt, zu verwenden um einen Betrag, der proportional zu ihrem derzeitigen Beitrag ist, wobei der Sitzstaatzuschlag von 10 % unberücksichtigt bleibt.

3.  Die Mitglieder der Gesellschaft tragen in folgendem Verhältnis zu den Betriebskosten vor Mehrwertsteuer bei:

27,5 % für die Mitglieder aus der Französischen Republik (einschliesslich eines Sitzstaatzuschlags von 2 %);
24 % für die Mitglieder aus der Bundesrepublik Deutschland;
13,2 % für die Mitglieder aus der Italienischen Republik;
10,5 % für die Mitglieder aus dem Vereinigten Königreich Grossbritannien und Nordirland;
6 % für die Mitglieder aus der Russischen Föderation;
5,8 % für die Mitglieder aus dem Königreich Belgien und aus dem Königreich der Niederlande;
5 % für die Mitglieder aus dem Königreich Dänemark, aus der Republik Finnland, aus dem Königreich Norwegen und aus dem Königreich Schweden;
4 % für die Mitglieder aus dem Königreich Spanien;
4 % für die Mitglieder aus der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Erhöhungen der Beiträge von Vertragsparteien oder Beiträge von Regierungen, die diesem Übereinkommen nach Artikel 12 beitreten, sind für die Verringerung des Beitrags der Mitglieder aus der Französischen Republik auf 26 % sowie nach Erreichung dieses Prozentsatzes für die Verringerung der Beiträge der Mitglieder aus jeder Vertragspartei um einen Betrag, der proportional ihrem derzeitigen Beitrag entspricht, zu verwenden; jedoch darf der Beitrag von Mitgliedern aus einer einzelnen Vertragspartei nicht auf unter 4 % gesenkt werden.3

4.  Gewinnt der Rat den Eindruck, dass zwischen der anteiligen Nutzung der Anlage durch die Wissenschaftler einer Vertragspartei und dem Beitrag der Mitglieder dieser Vertragspartei ein andauerndes erhebliches Ungleichgewicht besteht, so kann der Rat Massnahmen zur Einschränkung dieser Nutzung beschliessen, sofern sich nicht die Vertragsparteien mit einer angemessenen Neuregelung der in Absatz 3 festgelegten Beitragssätze einverstanden erklären.

3 Fassung gemäss Art. 3 Ziff. 2 des Prot. vom 23. Juni und 15. Juli 2014 über den Beitritt der Regierung der Russischen Föderation zu dem Übereinkommen vom 16. Dezember 1988 über den Bau und Betrieb einer Europäischen Synchrotronstrahlungsanlage, in Kraft getreten für die Schweiz am 22. März 2018 (AS 2019 891).

Art. 6 Contributi

1.  La Parte Contraente francese metterà a disposizione della Società, gratuitamente e pronto per la costruzione, il luogo di Grenoble segnato sulla pianta nell’allegato 4.

2.  I Membri contribuiranno ai costi di costruzione, al netto di IVA, nelle seguenti proporzioni:

33 % per i Membri della Repubblica di Francia (comprensivo del premio di localizzazione pari al 10 %); 23 % per i Membri della Repubblica Federale di Germania;
14 % per i Membri della Repubblica Italiana; 12 % per i Membri del Regno Unito; 6 % in totale per i Membri del Regno del Belgio e del Regno dei Paesi
Bassi;
4 % per i Membri del Regno di Spagna; 4 % in totale per i Membri del Regno di Danimarca, della Repubblica di Finlandia, del Regno di Norvegia e del Regno di Svezia; 4 % per i Membri della Confederazione Svizzera.

Eventuali aumenti dei contributi erogati dalle Parti Contraenti, o da Governi che accedano a questa Convenzione in virtù dell’articolo 12, andranno a ridurre i contributi dei Membri di ciascuna Parte Contraente che superano il 4 %, in modo proporzionale al loro contributo del momento, da ciò escludendo il 10 % aggiuntivo per il premio di localizzazione.

3.  I Membri della Società contribuiranno ai costi operativi al netto dell’imposta sul valore aggiunto nelle seguenti percentuali:

27,5 % per i Membri della Repubblica di Francia (incluso un premio di localizzazione del 2 %);
24 % per i Membri della Repubblica Federale di Germania;
13,2 % per i Membri della Repubblica Italiana;
10,5 % per i Membri del Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord;
6 % per i Membri della Federazione Russa;
5,8 % per i Membri del Regno del Belgio e del Regno dei Paesi Bassi;
5 % per i Membri del Regno di Danimarca, della Repubblica di Finlandia, del Regno di Norvegia e del Regno di Svezia;
4 % per i Membri del Regno di Spagna;
4 % per i Membri della Confederazione Svizzera.

Eventuali aumenti dei contributi erogati dalle Parti Contraenti o contributi dei Governi che aderiscano alla presente Convenzione conformemente all’articolo 12 andranno a ridurre il contributo dei Membri della Repubblica di Francia fino al 26 % e, una volta raggiunta questa percentuale, andranno a ridurre i contributi dei Membri di ogni Parte Contraente di un importo proporzionale al loro contributo attuale, a condizione che il contributo dei Membri di qualunque Parte Contraente non sia ridotto al di sotto del 4 %.2

4.  Qualora il Consiglio si rendesse conto che esiste uno squilibrio persistente e significativo tra l’uso del laboratorio ad opera della comunità scientifica di una Parte Contraente e il contributo dei Membri della stessa, il Consiglio può prendere misure adeguate a limitare tale uso, a meno che le Parti Contraenti si accordino nel riequilibrare idoneamente le quote di contribuzione stabilite nel precedente paragrafo 3.

2 Nuovo testo giusta l’art. 3 n. 2 del Prot. dei 23 giu. e 15 lug. 2014 di adesione del Governo della Federazione Russa alla Conv. del 16 dic. 1988 sulla costruzione e sulla gestione del laboratorio europeo di radiazione di sincrotone, in vigore per la Svizzera dal 22 mar. 2018 (RU 2019 891).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.