0.423.14 Abkommen vom 15. Juli 2019 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Institut Max von Laue-Paul Langevin (ILL) über die wissenschaftliche Mitgliedschaft der Schweiz (2019-2023)
0.423.14 Accordo del 15 luglio 2019 tra la Confederazione Svizzera e l'Istituto Max von Laue-Paul Langevin (ILL) relativo alla partecipazione scientifica della Svizzera (2019-2023)
Art. 6 Wählbarkeit für Stellen des ILL
- 6.1
- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Schweiz werden für wissenschaftliche Ernennungen am ILL in Betracht gezogen, einschliesslich für befristete Postdoktorandenstellen und Doktorandenstellen. Ausschreibungen von befristeten Stellen werden der Schweizerischen Eidgenossenschaft zugestellt, damit sich Kandidatinnen und Kandidaten aus der Schweiz bewerben können.
- 6.2
- Das ILL nimmt Postdoktorandinnen und Postdoktoranden sowie Studierende auf, die an einem Dissertationsprojekt in Neutronenforschung arbeiten. Während der Gültigkeitsdauer dieses Abkommens hat die Schweizerische Eidgenossenschaft pro Jahr Anrecht auf eine Doktorandenstelle oder eine finanziell gleichwertige Postdoktorandenstelle am ILL. Das Verfahren zur Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten für diese Doktoranden- und Postdoktorandenstellen wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Neutronenforschung (SGN) geleitet. Die Präsidentin bzw. der Präsident der SGN und die Leiterin bzw. der Leiter der Graduiertenschule des ILL entscheiden in Absprache mit der Betreuerin bzw. dem ILL-Betreuer der Dissertationsprojekte, welche der vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt werden.
- 6.3
- Zusätzlich kann das ILL Studierenden aus der Schweiz eine Doktorandenstelle im Rahmen des Doktoratsprogramms des ILL anbieten, um dort an einem Dissertationsprojekt auf einem Gebiet der Neutronenforschung zu arbeiten, das vom ILL in seiner entsprechenden Ausschreibung definiert wurde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Schweizer Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind berechtigt, Forschungsvorschläge für diese Doktoratsstipendien des ILL einzureichen. Die Forschungsvorschläge werden durch ein Peer-Review-Verfahren nach wissenschaftlichem Verdienst beurteilt und ausgewählt.
Art. 6 Eleggibilità per posti dell’ILL
- 6.1
- Gli scienziati provenienti dalla Svizzera possono concorrere per i posti scientifici vacanti dell’ILL, compresi i posti a tempo determinato di post-dottorato e di dottorato. L’apertura dei bandi di concorso per posti a tempo determinato è comunicata alla Confederazione Svizzera per consentire ai candidati svizzeri di presentare le loro candidature.
- 6.2
- L’ILL accoglie studenti post-doc e studenti che lavorano su tesi di dottorato nel campo delle scienze dei neutroni provenienti dalla Svizzera. Per la durata del presente Accordo, la Confederazione Svizzera ha diritto ogni anno a un posto di dottorato finanziato o a un posto post-doc equivalente in termini finanziari. Il processo di selezione dei candidati dottorandi o post-doc sarà gestito dalla Swiss Neutron Scattering Society. D’intesa con il supervisore dell’ILL, il presidente della Swiss Neutron Scattering Society e il Direttore della scuola dottorale dell’ILL provvederanno congiuntamente a selezionare il candidato.
- 6.3
- Nel quadro del suo programma dottorale, l’ILL può inoltre accordare agli studenti svizzeri un posto di dottorato per realizzare una tesi in un campo della diffusione neutronica definito dall’ILL nel bando di concorso. Gli scienziati delle scuole universitarie e degli istituti di ricerca svizzeri sono autorizzati a presentare proposte di ricerca per ottenere borse di dottorato dell’ILL. Le proposte di ricerca sono valutate e selezionate in base alla qualità scientifica nel quadro di una procedura di revisione paritaria.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.