Die Regierungen
des Königreichs Dänemark,
der Bundesrepublik Deutschland,
der Französischen Republik,
der Hellenischen Republik,1
der Italienischen Republik,
der Republik Polen,
der Russischen Föderation,
des Königreichs Schweden,
der Schweizerischen Eidgenossenschaft,
der Slowakischen Republik,
Ungarns,
im Folgenden als «bisherige Vertragsparteien» bezeichnet,
die das Übereinkommen über den Bau und Betrieb einer Europäischen Freie-Elektronen-Röntgenlaseranlage (im Folgenden als «Übereinkommen» bezeichnet) am 30. November 20092 in Hamburg und (im Fall der Regierung der Französischen Republik) am 4. Februar 2010 in Paris sowie das Protokoll zum Übereinkommen über den Bau und Betrieb einer Europäischen Freie-Elektronen-Röntgenlaseranlage betreffend den Beitritt der Regierung des Königreichs Spanien am 6. Oktober 2011 in Berlin unterzeichnet haben,
einerseits
und
die Regierung des Vereinigten Königreichs Grossbritannien und Nordirland
andererseits,
in Anbetracht der Tatsache, dass die Regierung des Vereinigten Königreichs Grossbritannien und Nordirland die am 23. September 2004 in Berlin vereinbarte Absprache über die Vorbereitungsphase der Europäischen Freie-Elektronen-Röntgenlaseranlage (Memorandum of Understanding on the Preparatory Phase of the European X-Ray Free-Electron Laser Facility) unterzeichnet hat;
in Anbetracht der Tatsache, dass sich Vertreter des Vereinigten Königreichs Grossbritannien und Nordirland an der nach dieser Absprache durchgeführten Vorbereitungsarbeit beteiligt haben;
in Anbetracht der Tatsache, dass die Regierungen, die das Übereinkommen unterzeichnet haben, in der Präambel des Übereinkommens die Erwartung zum Ausdruck brachten, dass sich andere Staaten an den Tätigkeiten beteiligen, die gemeinsam im Rahmen des Übereinkommens wahrgenommen werden;
in Anbetracht der Tatsache, dass der Rat der nach dem Übereinkommen errichteten Gesellschaft «European XFEL GmbH» am 27. April 2017 einstimmig empfahl:
sind nach Artikel 14 Absatz 1 des Übereinkommens wie folgt übereingekommen:
1 Die Regierung Griechenlands hat am 17. Oktober 2018 dem Depositar mitgeteilt, dass Griechenland nicht beabsichtige Vertragspartei des Protokolls zu werden. Damit gilt die Unterschrift Griechenlands unter das Vertragsdokument als zurückgezogen.
I Governi
del Regno di Danimarca,
della Repubblica Ellenica1,
della Repubblica Francese,
della Repubblica Federale di Germania,
della Repubblica Italiana,
della Repubblica di Polonia,
della Federazione Russa,
della Repubblica Slovacca,
del Regno di Svezia,
della Confederazione Svizzera,
dell’Ungheria,
di seguito denominati «precedenti Parti contraenti»,
che hanno firmato la Convenzione del 30 novembre 20092 relativa alla costruzione e all’esercizio di un Impianto laser europeo a elettroni liberi a raggi X (di seguito denominata «Convenzione») ad Amburgo e (nel caso del Governo della Repubblica Francese) il 4 febbraio 2010 a Parigi, e il Protocollo alla Convenzione relativa alla costruzione e all’esercizio di un Impianto laser europeo a elettroni liberi a raggi X riguardante l’adesione del Governo del Regno di Spagna il 6 ottobre 2011 a Berlino,
da una parte,
e
il Governo del Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord,
dall’altra,
prendendo atto che il Governo del Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord ha firmato il Protocollo d’intesa concernente la fase preparatoria dell’Impianto laser europeo a elettroni liberi a raggi X (Memorandum of Understanding on the Preparatory Phase of the European X-Ray Free-Electron Laser Facility), stipulato a Berlino il 23 settembre 2004;
prendendo atto che i rappresentanti del Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord hanno partecipato ai lavori preparatori oggetto del Protocollo d’intesa;
prendendo atto che i Governi che hanno firmato la Convenzione nel preambolo della stessa hanno espresso l’auspicio che altri Stati partecipino alle attività comuni oggetto della Convenzione;
prendendo atto che il 27 aprile 2017 l’assemblea della società European XFEL GmbH, costituita ai sensi della Convenzione, ha raccomandato all’ unanimità:
conformemente all’articolo 14 comma 1 della Convenzione hanno convenuto quanto segue:
1 Il 17 ott. 2018 il Governo della Grecia ha comunicato al depositario che la Grecia non intende essere parte del Prot. La firma della Grecia al Prot. è dunque considerata ritirata.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.