Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.41 Schule
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.41 Scuola

0.415.31 Übereinkommen des Europarats vom 3. Juli 2016 über einen ganzheitlichen Ansatz für Sicherheit, Schutz und Dienstleistungen bei Fussballspielen und anderen Sportveranstaltungen

0.415.31 Convenzione del Consiglio d'Europa del 3 luglio 2016 su un approccio integrato in materia di sicurezza fisica, sicurezza pubblica e servizi in occasione di incontri calcistici e di altre manifestazioni sportive

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 11 Internationale Zusammenarbeit

1 Die Vertragsparteien arbeiten in allen Angelegenheiten, die von diesem Übereinkommen erfasst werden, sowie in den damit verbundenen Angelegenheiten eng zusammen, um ihr Zusammenwirken in Bezug auf internationale Veranstaltungen in grösstmöglichem Masse zu verstärken, Erfahrungen auszutauschen und sich an der Entwicklung bewährter Verfahrensweisen zu beteiligen.

2 Unbeschadet bestehender nationaler Bestimmungen, insbesondere der Verteilung der Befugnisse zwischen den verschiedenen Dienststellen und Behörden, richten die Vertragsparteien eine nationale Fussballinformationsstelle (NFIP) der Polizei ein oder benennen diese. Die NFIP:

a.
dient als direkte und einzige Kontaktstelle für den Austausch allgemeiner (strategischer, ablaufbezogener und taktischer) Informationen im Zusammenhang mit Fussballspielen von internationaler Bedeutung;
b.
tauscht im Einklang mit den anwendbaren internen und internationalen Regeln personenbezogene Daten aus;
c.
erleichtert, koordiniert oder organisiert die Durchführung der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit im Zusammenhang mit Fussballspielen von internationaler Bedeutung;
d.
ist in der Lage, die ihr übertragenen Aufgaben effizient und schnell auszuführen.

3 Die Vertragsparteien stellen ferner sicher, dass die NFIP als nationale Quelle für Fachwissen in Bezug auf polizeiliche Einsätze bei Fussballspielen, Gruppendynamik unter den Fans und damit verbundene Risiken für die Sicherheit und den Schutz dient.

4 Jeder Vertragsstaat notifiziert dem durch dieses Übereinkommen geschaffenen Komitee7 für Sicherheit und Schutz bei Sportveranstaltungen schriftlich die Bezeichnung und die Kontaktdaten seiner NFIP und alle diesbezüglichen späteren Änderungen.

5 Die Vertragsparteien arbeiten auf internationaler Ebene zusammen durch den Austausch von bewährten Verfahrensweisen und Informationen über präventive, erzieherische und informative Projekte sowie über den Aufbau von Partnerschaften mit allen Stellen, die in die Umsetzung nationaler und lokaler Vorhaben eingebunden sind, die auf die örtliche Bevölkerung und die Fans ausgerichtet sind oder von dieser beziehungsweise diesen betrieben werden.

7 DE und AT verwenden statt «Komitee» durchgehend den Ausdruck «Ausschuss».

Art. 11 Cooperazione internazionale

1 Le Parti cooperano strettamente in tutte le questioni contemplate dalla presente Convenzione e nelle questioni ad essa correlate, al fine di rafforzare per quanto possibile la cooperazione nel quadro di manifestazioni internazionali, condividere esperienze e partecipare allo sviluppo di buone prassi.

2 Le Parti, fatte salve le vigenti disposizioni nazionali, in particolare la ripartizione delle competenze tra i diversi servizi e autorità, istituiscono o designano un Punto nazionale d’informazione sul calcio (PNIC). Il PNIC:

a.
funge da unico punto di contatto diretto per lo scambio di informazioni (strategiche, operative e tattiche) relative a incontri calcistici di dimensione internazionale;
b.
scambia dati personali in conformità con le norme nazionali e internazionali applicabili;
c.
facilita, coordina e organizza l’attuazione della cooperazione internazionale di polizia relativa a incontri calcistici di dimensione internazionale;
d.
deve essere in grado di svolgere con efficacia e rapidità i compiti che gli sono assegnati.

3 Le Parti provvedono inoltre affinché il PNIC rappresenti una fonte nazionale di conoscenze riguardanti le operazioni di polizia correlate a incontri calcistici, le dinamiche dei tifosi e i rischi derivanti per la sicurezza fisica e la sicurezza pubblica.

4 Ogni Parte notifica per iscritto al Comitato per la sicurezza fisica e pubblica in occasione di manifestazioni sportive, istituito dalla presente Convenzione, la designazione e i dati di contatto del proprio PNIC e qualsiasi loro successiva modifica.

5 Le Parti cooperano a livello internazionale condividendo le buone prassi e le informazioni relative a progetti preventivi, educativi e informativi nonché all’istituzione di partenariati con tutti gli enti coinvolti nell’attuazione di iniziative nazionali e locali, orientate alle comunità locali e ai tifosi o da essi organizzate.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.