Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.36 Cooperazione tra le autorità di polizia

0.362.21 Briefwechsel vom 7. März 2006/22. November 2007 zwischen der Schweiz und dem Europäischen Polizeiamt Europol über die Erweiterung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Europäischen Polizeiamt vom 24. September 2004 auf die im vorliegenden Briefwechsel enthaltenen Kriminalitätsbereiche

0.362.21 Scambio di note del 7 marzo 2006/22 novembre 2007 tra la Svizzera e l'Ufficio europeo di polizia Europol concernente l'estensione dell'Accordo del 24 settembre 2004 fra la Confederazione Svizzera e l'Ufficio europeo di polizia ai settori della criminalità inclusi nel presente scambio di note

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Präambel

Übersetzung1

Der Vorsteher
des Eidgenössischen
Justiz- und Polizeidepartements

Bern, den 22. November 2007

Herrn Max-Peter Ratzel

Direktor Europol

Raamweg 47

Postfach 90850

NL-2509 Den Haag

Sehr geehrter Herr Direktor

Die Schweiz und Europol unterzeichneten am 24. September 20042 ein Abkommen, dessen Anwendungsbereich eine Kooperation in acht Kriminalitätsbereichen vorsieht. Gemäss Artikel 3 Absatz 3 dieses Abkommens kann Europol der Schweiz einen schriftlichen Vorschlag unterbreiten, den Anwendungsbereich des Abkommens auszuweiten, falls Europol seinen Mandatsbereich ändert. Die Schweiz und Europol haben, gleichzeitig mit dem Abkommen, eine Absichtserklärung unterzeichnet, die eine Erweiterung des Anwendungsbereichs nach Inkrafttreten des Abkommens mittels Briefwechsel vorsieht.

Wir bestätigen den Eingang Ihres Briefes vom 7. März 2006 mit folgendem Inhalt:

«Das Mandat von Europol wurde am 1. Januar 2002 auf alle Formen der internationalen Schwerkriminalität erweitert, die im Anhang zur Europol Konvention aufgeführt sind. […] Falls die Schweiz die Erweiterung des Anwendungsbereichs des Abkommens gemäss unserem Mandat vom 1. Januar 2002 genehmigt, habe ich die Ehre gemäss Artikel 3 Absatz 3 des Abkommens vorzuschlagen, dass das Abkommen auf das neue Mandat anwendbar ist, am Tag an dem Europol die schriftliche Genehmigung der Schweiz erhält.»

Es ist mir eine Ehre, Ihnen auf der Grundlage von Artikel 3 Absatz 3 des Abkommens vom 24. September 2004 mitzuteilen, dass die Schweiz mit dem Vorschlag, die Anwendung des Abkommens auf die genannten Kriminalitätsbereiche zu erweitern, einverstanden ist. Die neuen Kriminalitätsbereiche sind die folgenden:

Vorsätzliche Tötung, schwere Körperverletzung
Illegaler Handel mit Organen, menschlichen Geweben und Zellen
Entführung, Freiheitsberaubung und Geiselnahme
Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
Organisierter Diebstahl und organisierter Raub
Illegaler Handel mit Kulturgütern
Betrug
Erpressung
Nachahmung und Produktpiraterie
Fälschung und Handel von amtlichen Dokumenten
Computerkriminalität
Korruption
Illegaler Handel mit Waffen, Munition und Sprengstoff
Illegaler Handel mit bedrohten oder geschützten Tierarten
Illegaler Handel mit bedrohten Pflanzen- und Baumarten
Umweltkriminalität
Illegaler Handel mit Hormonen und Wachstumsförderern.

In Abweichung von Artikel 3 Absatz 3 des Abkommens vom 24. September 2004 schlägt die Schweiz vor, dass die Erweiterung der Anwendungsbereiche des Abkommens auf den neuen Mandatsbereich am 1. Januar 2008 in Kraft treten soll.

Am 3. April 2007 schlugen Sie vor, den Anwendungsbereich des Abkommens auf  die Geldwäscherei gemäss Protokoll des Rates der Europäischen Union vom 30. November 2000 zu erweitern. Die Schweiz zieht es vor, die bisherige Zusammenarbeit im Bereich der Geldwäscherei-Bekämpfung gemäss Artikel 3 Absatz 1 des Abkommens vom 24. September 2004 weiterzuführen. Die Zusammenarbeit bezieht sich somit auf die Geldwäscherei, sofern diese mit den im Anwendungsbereich des Abkommens enthaltenen Kriminalitätsformen oder ihren spezifischen Ausprägungen in Zusammenhang steht. Dieser Anwendungsbereich umfasst auch die neuen Kriminalitätsbereiche gemäss dem Mandat vom 1. Januar 2002. Sie beschränkt sich auf jene Delikte, die gemäss Schweizer Recht als Verbrechen qualifiziert sind.

Ich versichere Sie, Herr Direktor, meiner ausgezeichneten Hochachtung.

Christoph Blocher

1 Übersetzung des englischen Originaltextes.

2 SR 0.362.2

Preambolo

Traduzione1

Il Capo
del Dipartimento federale
federale di giustizia e polizia

Berna, 22 novembre 2007

Sig. Max-Peter Ratzel

Direttore Europol

Raamweg 47

Casella postale 90850

NL-2509 L’Aia

Egregio signor Direttore,

la Svizzera ed Europol hanno firmato un Accordo il 24 settembre 20042, la cui applicazione prevede una cooperazione in otto settori della criminalità. In base all’articolo 3 capoverso 3 di detto Accordo, Europol può proporre alla Svizzera per iscritto di estendere il campo di applicazione dell’Accordo, nel caso in cui Europol modifichi l’ambito del suo mandato. La Svizzera ed Europol hanno firmato assieme all’Accordo una dichiarazione d’intenti, che prevedeva di poter ampliare il campo d’applicazione dopo l’entrata in vigore dell’Accordo, tramite uno scambio di note.

Confermiamo di aver ricevuta la Sua lettera del 7 marzo 2006 il cui contenuto era:

«il mandato di Europol è stato ampliato il 1° gennaio 2002 su tutte le forme gravi della criminalità internazionale, che sono elencate nell’allegato della Convenzione Europol. […] Se la Svizzera approva l’ampliamento del campo di applicazione dell’Accordo secondo il nostro mandato del 1° gennaio 2002, ho l’onore di proporre, in base all’articolo 3 capoverso 3 dell’Accordo, che l’Accordo sia applicabile al nuovo mandato, il giorno in cui a Europol perviene l’autorizzazione scritta della Svizzera.»

Ho l’onore di comunicarle sulla base dell’articolo 3 capoverso 3 dell’Accordo del 24 settembre 2004, che la Svizzera approva la proposta di estendere l’applicazione dell’Accordo ai settori di criminalità menzionati. I nuovi settori di criminalità sono i seguenti:

omicidio volontario, gravi lesioni corporali
traffico illecito di organi, tessuti e cellule umane
rapimento, sequestro e presa di ostaggi
razzismo e xenofobia
furti aggravati e rapine organizzate
traffico illecito di beni culturali
truffa
racket
contraffazione e pirateria in materia di prodotti
falsificazione di atti amministrativi e traffico di documenti falsi
criminalità informatica
corruzione
traffico illecito di armi, munizioni ed esplosivi
traffico illecito di specie animali minacciate o protette
traffico illecito di specie e di essenze vegetali protette
criminalità ambientale
traffico illecito di sostanze ormonali ed altri fattori di crescita.

In deroga all’articolo 3 capoverso 3 dell’Accordo del 24 settembre 2004 la Svizzera propone, di far entrare in vigore il 1° gennaio 2008 l’estensione del campo di applicazione dell’Accordo al nuovo ambito del mandato.

Il 3 aprile 2007 Lei aveva proposto di ampliare il campo di applicazione dell’Accordo anche al riciclaggio di denaro in base al protocollo del Consiglio dell’Unione europea del 30 novembre 2000. La Svizzera preferisce continuare a condurre la cooperazione nell’ambito della lotta al riciclaggio di denaro come finora in base all’articolo 3 capoverso 1 dell’Accordo del 24 settembre 2004. La cooperazione si riferisce pertanto al riciclaggio di denaro, a condizione che sia collegato alle forme di criminalità del campo di applicazione dell’Accordo o ai loro aspetti specifici. Il presente campo di applicazione riguarda anche i nuovi settori della criminalità in base al mandato del 1° gennaio 2002 e si limita a quei reati che sono qualificati come crimini dal diritto svizzero.

La prego di gradire, signor Direttore, l’espressione della mia alta considerazione.

Christoph Blocher

1 Traduzione dal testo originale inglese.

2 RS 0.362.2

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.