Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.36 Cooperazione tra le autorità di polizia

0.360.691.1 Abkommen vom 27. Juli 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Slowenien über die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Kriminalität

0.360.691.1 Accordo del 27 luglio 2004 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica di Slovenia sulla collaborazione nella lotta contro la criminalità

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5 Informationsaustausch und Kommunikation

1.  Die Parteien unterstützen sich gegenseitig durch den Austausch personenbezogener und nicht personenbezogener Daten und Materialien, insbesondere durch:

a)
die Übermittlung von Informationen über strafbare Handlungen, Mitteilung der Personalien der Täter und weiterer Tatbeteiligter, Angaben über Tatverdächtige sowie Angaben über die Tatbegehungsweise und die getroffenen Massnahmen;
b)
den Austausch von Beweismitteln oder Informationen über Gegenstände, die einen Zusammenhang mit einer Straftat aufweisen;
c)
die Übermittlung von Erfahrungen und Erkenntnissen, insbesondere über neue Formen der Kriminalität;
d)
den regelmässigen Austausch von Lageanalysen;
e)
regelmässige und unverzügliche Unterrichtung über vorgesehene Aktionen und Spezialeinsätze;
f)
gegenseitige Information über die Vorschriften des innerstaatlichen Rechts sowie deren Änderung.

2.  Im Bereich der Kommunikation unterstützen sich die Parteien durch:

a)
Benennung von Kontaktpersonen mit Kenntnissen der Sprache der anderen Partei;
b)
den Austausch wichtiger Telefon- und Telefaxnummern sowie E-MailAdressen.

3.  Sensitive Daten über Einzelpersonen und Persönlichkeitsprofile im Sinne des Artikels 6 des Übereinkommens zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten2 (Strassburg, 28. Januar 1981) können in Anwendung des Artikels 5 Absatz 1 dieses Abkommens nur übermittelt werden, wenn es unbedingt erforderlich ist und nur gemeinsam mit anderen Daten.

4.  Die zuständigen Behörden der Parteien können Informationen direkt austauschen, sofern nach dem nationalen Recht die Bearbeitung des Informationsersuchens nicht den Justizbehörden vorbehalten ist und die Erledigung des Ersuchens die Anwendung von Zwangsmassnahmen durch die ersuchte Partei nicht erfordert.

Art. 5 Scambio di informazioni e comunicazione

1.  Le Parti si aiutano vicendevolmente con lo scambio di dati personali e di dati e materiale in generale, segnatamente mediante:

a)
la comunicazione di informazioni riguardanti i reati, la trasmissione dei dati personali degli autori dei reati e delle altre persone coinvolte, le indicazioni in merito ai presunti autori nonché le circostanze in cui sono stati commessi i reati e le misure adottate;
b)
lo scambio di mezzi di prova o di informazioni su oggetti che presentano una relazione con un reato;
c)
la comunicazione di esperienze fatte e di informazioni raccolte, segnatamente in merito a nuove forme di criminalità;
d)
lo scambio regolare di rapporti sulla situazione;
e)
l’informazione regolare e tempestiva in merito a operazioni e a interventi speciali previsti;
f)
lo scambio reciproco di informazioni sulle disposizioni del diritto nazionale nonché sulla loro modifica.
2.  Nell’ambito della comunicazione le Parti si aiutano mediante:
a)
la nomina di persone di contatto con conoscenze della lingua dell’altra Parte;
b)
lo scambio di numeri importanti di telefono e telefax nonché di indirizzi e‑mail.
3.  Dati sensibili su singole persone e profili della personalità ai sensi dell’articolo 6 della Convenzione per la protezione delle persone in relazione all’elaborazione automatica dei dati a carattere personale3 (conclusa a Strasburgo il 28 gennaio 1981), possono essere trasmessi in applicazione dell’articolo 5 capoverso 1 del presente Accordo unicamente se strettamente necessario e solo insieme ad altri dati.
4.  Le autorità competenti delle Parti possono scambiare direttamente le informazioni, sempreché il diritto nazionale non riservi il trattamento delle richieste di informazione alle autorità giudiziarie e l’esecuzione della domanda non necessiti l’attuazione di provvedimenti coattivi della Parte richiesta.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.