1. Ersuchen um Information, um Koordination von Massnahmen oder andere Ersuchen um Hilfeleistung sind schriftlich zu stellen und müssen begründet werden. Falls es der Inhalt des Ersuchens erlaubt, kann dieses, falls nötig, per Telefax oder E-Mail übermittelt werden. In dringenden Fällen können die Vertragsparteien ein Ersuchen auch mündlich stellen; das Ersuchen ist anschliessend unverzüglich schriftlich zu bestätigen.
2. In besonderen Fällen können die zuständigen Behörden einander auch ohne vorausgehendes Ersuchen Informationen zukommen lassen, die geeignet scheinen, die empfangende Vertragspartei bei der Abwehr konkreter Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung oder zur Bekämpfung strafbarer Handlungen zu unterstützen.
3. Die Hilfeleistung erfolgt direkt zwischen den zuständigen Behörden, sofern die Behandlung eines Ersuchens nach innerstaatlichem Recht nicht den Justizbehörden vorbehalten ist. Ist die ersuchte Polizeibehörde für die Erledigung nicht zuständig, so leitet sie das Ersuchen an die zuständige Behörde weiter.
4. Die zuständigen Behörden der ersuchten Vertragspartei beantworten ein Ersuchen nach Absatz 1 so schnell wie möglich. Sie können zusätzliche Informationen verlangen, wenn diese zur Erledigung des Ersuchens erforderlich sind.
5. Jede Vertragspartei kann ein Ersuchen um Information oder um Hilfeleistung ganz oder teilweise ablehnen, wenn sie der Auffassung ist, dass die Erledigung des Ersuchens ihre Souveränität beeinträchtigen oder ihre Sicherheit oder andere wesentliche Staatsinteressen gefährden könnte oder dass das Ersuchen den innerstaatlichen Rechtsvorschriften der Vertragsparteien nicht entspricht oder dass dessen Erledigung diese Rechtsvorschriften oder Verpflichtungen aus internationalen Übereinkünften verletzen könnte.
6. Wird ein Ersuchen um Information oder um Hilfeleistung abgelehnt, so informieren die zuständigen Behörden einander schriftlich unter Angabe der Gründe.
7. Jede zuständige Behörde kann Bedingungen festlegen, unter denen ein Ersuchen ausgeführt wird oder unter denen dank einem Ersuchen erlangte Informationen verwendet werden dürfen; diese Bedingungen sind bindend für die zuständigen Behörden der ersuchenden Vertragspartei.
8. Die ersuchte Vertragspartei trägt die Kosten, die ihr aus der Durchführung dieses Abkommens erwachsen; ausgenommen sind die Koordinationsmassnahmen nach Artikel 5, für welche die zuständigen Behörden die Kostentragung im gegenseitigen Einvernehmen schriftlich und von Fall zu Fall regeln.
1. Le domande d’informazioni, di misure coordinate o di altri mezzi di assistenza devono essere inoltrate in forma scritta e contenere i motivi della richiesta. Esse possono essere trasmesse, se necessario, per fax o posta elettronica, a condizione che il loro contenuto permetta una trasmissione in questa forma. In casi urgenti le Parti contraenti possono inoltrare una domanda in forma orale che in seguito deve essere immediatamente confermata in forma scritta.
2. In casi particolari le autorità competenti si comunicano reciprocamente, senza precedente richiesta, le informazioni che ritengono importanti al fine di aiutare la Parte contraente destinataria a prevenire le minacce concrete alla sicurezza nazionale e all’ordine pubblico o a lottare contro i reati.
3. Le domande di assistenza reciproca si effettuano in maniera diretta tra le autorità competenti, a condizione che il diritto nazionale non ne riservi il trattamento alle autorità giudiziarie. Se l’autorità di polizia che ha ricevuto una domanda di assistenza non è autorizzata a trattarla, la trasmette all’autorità competente.
4. Le autorità competenti che hanno ricevuto una domanda di cui al capoverso 1 rispondono quanto prima. Esse possono richiedere delle informazioni aggiuntive se ciò è necessario per accogliere la richiesta dell’altra Parte contraente.
5. Ciascuna Parte contraente può rifiutarsi, totalmente o parzialmente, di fornire informazioni o assistenza, se ritiene che ciò possa minacciare la sua sovranità, la sicurezza nazionale o qualsiasi altro interesse importante, se la domanda non è conforme alla legislazione nazionale delle Parti contraenti o se l’esecuzione della domanda viola la legislazione nazionale o gli impegni internazionali.
6. In caso di rifiuto della domanda d’informazione o d’assistenza, le autorità competenti s’informano reciprocamente, in forma scritta, indicando i motivi.
7. Le autorità competenti possono stabilire condizioni concernenti l’esecuzione di una domanda o la maniera di utilizzare i risultati ottenuti in seguito alla domanda. Tali condizioni devono essere rispettate dalle autorità competenti dell’altra Parte contraente.
8. Ciascuna Parte contraente si assume i costi derivanti dall’esecuzione del presente Accordo. Sono fatte salve le misure di coordinamento di cui all’articolo 5, per le quali l’assunzione dei costi è disciplinata di comune accordo, in forma scritta e di caso in caso, dalle autorità competenti.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.