Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.35 Assistenza giudiziaria. Estradizione

0.353.934.9 Vertrag vom 9. Juli 1869 zwischen der Schweiz und Frankreich über die gegenseitige Auslieferung von Verbrechern

0.353.934.9 Trattato del 9 luglio 1869 tra la Svizzera e la Francia per la reciproca estradizione dei delinquenti

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1

Der Schweizerische Bundesrat und die Regierung Seiner Majestät des Kaisers der Franzosen verpflichten sich gegenseitig, auf das von einer der beiden Regierungen an die andere gestellte Begehren alle Individuen, mit Ausnahme der eigenen Staatsangehörigen, auszuliefern, welche wegen eines der nachstehend aufgezählten Verbrechen oder Vergehen als Urheber oder Mitschuldige in Untersuchung gezogen oder von den kompetenten Gerichten verurteilt worden sind, und sich von Frankreich und den französischen Kolonien nach der Schweiz oder von der Schweiz nach Frankreich und den französischen Kolonien geflüchtet haben:

1.
Mord;
2.
Verwandtenmord;
3.
Kindesmord;
4.
Vergiftung;
5.
Totschlag;
6.
Abtreibung der Leibesfrucht;
7.
Notzucht;
8.
Vollendeter oder versuchter Angriff auf die Schamhaftigkeit, mit oder ohne Anwendung von Gewalt;
9.
Verletzung der Sittlichkeit, durch gewerbsmässige Förderung, Begünstigung oder Erleichterung der Sittenlosigkeit oder Ausschweifung der Jugend des einen oder anderen Geschlechtes unter dem Alter von einundzwanzig Jahren;
10.
Verletzung der Schamhaftigkeit mit Erregung öffentlichen Ärgernisses;
11.
Entführung von Minderjährigen;
12.
Kindesaussetzung;
13.
absichtliche Körperverletzung, die den Tod oder eine Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit von mehr als zwanzig Tagen, die Verstümmelung, die Amputation oder die Unbrauchbarkeit eines Gliedes, Erblindung, Verlust eines Auges oder andere bleibende Gebrechen zur Folge hatte;
14.
Komplott zur Ausübung von Verbrechen, die in diesem Vertrage vorgesehen sind;
15.
Bedrohung einer Person oder ihres Eigentums mit der Aufforderung, eine Summe Geldes zu hinterlegen oder irgendwelche andere Bedingung zu erfüllen;
16.
Erpressung;
17.
gesetzwidriges Gefangennehmen oder Gefangenhalten von Personen;
18.
vorsätzliche Brandstiftung;
19.
Diebstahl und betrügerische Unterschlagung;
20.
Prellerei und ähnliche Betrügereien;
21.
Missbrauch des Vertrauens; Gebührenüberforderung5; Bestechung von Beamten, von Experten oder Schiedsrichtern;
22.
Münzfälschung, betrügerisches Einführen und Ausgeben von falschem Gelde oder von Papiergeld mit gesetzlichem Kurs; Fälschung von Banknoten und öffentlichen Wertpapieren; Nachahmung der Staatssiegel und aller durch die betreffenden Regierungen mit öffentlicher Glaubwürdigkeit versehenen und für irgendwelchen öffentlichen Dienst bestimmten Stempel; und zwar selbst dann, wenn die Anfertigung oder Nachahmung ausserhalb des Staates, der die Auslieferung verlangt, stattgefunden hat;
23.
Fälschung von öffentlichen Akten, authentischen Urkunden oder von Handels- oder Privatpapieren;
24.
betrügerischer Gebrauch der verschiedenen Fälschungen;
25.
falsches Zeugnis und falsche Expertise;
26.
Meineid;
27.
Verleitung von Zeugen zu falschem Zeugnis und von Experten zu falscher Expertise;
28.
gerichtliche Verleumdung;
29.
betrügerischer Bankerott;
30.
Zerstörung oder Beschädigung von Eisenbahnen und Telegrafenlinien in strafbarer Absicht;
31.
jede Zerstörung oder Beschädigung von beweglichem oder unbeweglichem Eigentum;
Vergiftung von Haustieren und Fischen in Teichen, Weihern oder Behältern;
32.
Unterschlagung von Briefen oder Verletzung des Briefgeheimnisses.

In den vorstehenden Begriffsbezeichnungen ist der Versuch von allen Handlungen inbegriffen, welche in dem Staate, der die Auslieferung verlangt, als Verbrechen mit Strafe bedroht sind, sowie auch der Versuch der Vergehen von Diebstahl, Prellerei und Erpressung.

Für korrektionelle Handlungen oder für Vergehen soll die Auslieferung in den oben vorgesehenen Fällen stattfinden:

1.
Bei denjenigen Individuen, welche nach kontradiktorischer Verhandlung oder infolge von Kontumazurteilen verurteilt sind, sofern die ausgesprochene Strafe in Gefängnis von wenigstens zwei Monaten besteht.
2.
Bei denjenigen aber, welche in Untersuchung befindlich oder angeklagt sind, sofern das Maximum der auf die eingeklagte Handlung anwendbaren Strafe in demjenigen Lande, das die Auslieferung verlangt, in Gefängnis von wenigstens zwei Jahren oder in einer gleich schweren Strafe besteht.

In allen Fällen, bei Verbrechen oder Vergehen, kann die Auslieferung nur stattfinden, wenn die gleiche Handlung in demjenigen Land, an welches das Auslieferungsbegehren gerichtet wird, ebenfalls strafbar ist.

4 Aufgehoben in den Beziehungen zwischen der Schweiz und Frankreich (Art. 28 Abs. 1 des Europäischen Auslieferungsübereinkommens vom 13. Dez. 1957 – SR 0.353.1 und AS 1988 1705).

5 Berichtigung der in der AS veröffentlichten Übersetzung gemäss Originaltext.

Art. 1

Il Consiglio federale svizzero e il Governo di Sua Maestà l’Imperatore dei Francesi s’impegnano vicendevolmente a consegnarsi, sulla domanda dell’uno indirizzata all’altro Governo, gli individui (tranne solo i loro nazionali) rifugiatisi dalla Francia o dalle Colonie francesi nella Svizzera, o dalla Svizzera nella Francia o nelle Colonie francesi, e contro i quali è proceduto o che sono condannati dai competenti tribunali come autori o complici di uno dei crimini e delitti qui in seguito noverati:

1.
Assassinio;
2.
Parricidio;
3.
Infanticidio;
4.
Avvelenamento;
5.
Omicidio;
6.
Aborto procurato;
7.
Stupro;
8.
Attentato, consumato o tentato, al pudore, con o senza violenza;
9.
Attentato contro i buoni costumi, eccitando, favorendo o facilitando a guisa di mestiere la corruzione o la scostumatezza della gioventù dell’uno o dell’altro sesso innazi all’età di anni ventuno;
10.
Oltraggio al pudore causando pubblico scandalo;
11.
Ratto di minorenni;
12.
Esposizione d’infanti;
13.
Volontarie lesioni di corpo aventi per conseguenza la morte, o una malattia, o incapacità di lavoro per più di venti giorni, o mutilazione, amputazione o privazione dell’uso di membri, cecità, perdita d’un occhio, o altre infermità permanenti;
14.
Complotto per la perpetrazione di delitti previsti nel presente Trattato;
15.
Minaccia d’attentato contro persone o proprietà con intimazione di deporre una somma di denaro o di adempiere alcun’altra condizione;
16.
Estorsione;
17.
Sequestrazione o detenzione illegale di persone;
18.
Incendio volontario;
19.
Furto e sottrazione dolosa;
20.
Truffa e frodi analoghe;
21.
Abuso di confidenza, concussione e corruzione di funzionari, di periti o di arbitri;
22.
Falsificazione, introduzione ed emissione dolosa di moneta falsa o di falsa carta monetata avente corso legale; falsificazione di biglietti di banca e di effetti pubblici; contraffazione di sigilli di Stato e di bolli autorizzati dai Governi rispettivi e destinati a pubblico servizio; quando pure la fabbricazione o contraffazione avesse avuto luogo fuori dello Stato domandante l’estradizione;
23.
Falso in atti pubblici o in documenti autentici o in iscritture di commercio o private;
24.
Impiego doloso dei falsi;
25.
Testimonio falso e perizia falsa;
26.
Giuramento falso;
27.
Subornazione di testimoni e di periti;
28.
Falsa denunzia;
29.
Fallimento doloso;
30.
Distruzione, o guasto di ferrovie e di linee telegrafiche con colpevole intento;
31.
Qualunque distruzione o danno perpretrato sulla proprietà mobile o immobile;
Avvelenamento di bestie domestiche, o di pesci in istagni, vivai, o serbatoi;
32.
Sottrazione di lettere o violazione del segreto di lettere.

Nelle precedenti qualificazioni è compreso il tentativo di tutti gli atti che nello Stato domandante l’estradizione sono comminati di pena come crimini, del pari che il tentativo dei delitti di furto, di truffa e d’estorsione.

In materia correzionale o di delitti, l’estradizione avrà luogo nei casi previsti qui sopra:

1.
Quando, per gli individui stati condannati dietro trattazione contraddittoria o in contumacia, la pena pronunciata sarà di due mesi di prigionìa almeno.
2.
Quando, pei prevenuti od accusati, il maximum della pena applicabile al fatto incriminato sarà nel paese domandante l’estradizione la prigionìa di due anni almeno o una pena equivalente.

In tutti i casi, trattisi di crimini o di delitti, l’estradizione non potrà aver luogo se non se un consimile fatto sia parimenti punibile nel paese al quale è diretta la domanda di estradizione.

5 RU X 36

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.