Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.31 Unterdrückung von bestimmten Verbrechen und Vergehen
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.31 Repressione di taluni reati

0.311.61 Übereinkommen des Europarats vom 16. Mai 2005 zur Verhütung des Terrorismus (mit Anhang)

0.311.61 Convenzione del Consiglio d’Europa del 16 maggio 2005 per la prevenzione del terrorismo (con all.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 26 Wirkungen des Übereinkommens

1 Dieses Übereinkommen ergänzt die zwischen den Vertragsparteien anwendbaren zwei- oder mehrseitigen Verträge oder sonstigen Übereinkünfte, einschliesslich der folgenden Verträge des Europarats:

Europäisches Auslieferungsübereinkommen, am 13. Dezember 19576 in Paris zur Unterzeichnung aufgelegt (SEV Nr. 24);
Europäisches Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen, am 20. April 19597 in Strassburg zur Unterzeichnung aufgelegt (SEV Nr. 30);
Europäisches Übereinkommen zur Bekämpfung des Terrorismus, am 27. Januar8 19779 in Strassburg zur Unterzeichnung aufgelegt (SEV Nr. 90);
Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen, am 17. März 1978 in Strassburg zur Unterzeichnung aufgelegt (SEV Nr. 99);
Zweites Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen, am 8. November 200110 in Strassburg zur Unterzeichnung aufgelegt (SEV Nr. 182);
Protokoll zur Änderung des Europäischen Übereinkommens zur Bekämpfung des Terrorismus, am 15. Mai 2003 in Strassburg zur Unterzeichnung aufgelegt (SEV Nr. 190).

2 Haben zwei oder mehr Vertragsparteien bereits eine Übereinkunft oder einen Vertrag über Fragen geschlossen, die in diesem Übereinkommen geregelt sind, oder haben sie ihre Beziehungen in diesen Fragen anderweitig geregelt oder sollten sie dies in Zukunft tun, so sind sie auch berechtigt, die Übereinkunft oder den Vertrag oder die entsprechenden Regelungen anzuwenden. Regeln Vertragsparteien ihre Beziehungen in den in diesem Übereinkommen geregelten Fragen jedoch anders als hierin vorgesehen, so tun sie dies in einer Weise, die zu den Zielen und Grundsätzen des Übereinkommens nicht in Widerspruch steht.

3 Unbeschadet des Ziels und Zwecks dieses Übereinkommens und seiner uneingeschränkten Anwendung gegenüber anderen Vertragsparteien wenden Vertragsparteien, die Mitglieder der Europäischen Union sind, in ihren Beziehungen untereinander die Vorschriften der Gemeinschaft und der Europäischen Union an, soweit es für die betreffende Frage Vorschriften der Gemeinschaft und der Europäischen Union gibt und diese auf den konkreten Fall anwendbar sind.

4 Dieses Übereinkommen lässt andere Rechte, Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten, die sich für eine Vertragspartei und für Einzelpersonen aus dem Völkerrecht, einschliesslich des humanitären Völkerrechts, ergeben, unberührt.

5 Die Tätigkeiten von Streitkräften während eines bewaffneten Konflikts im Sinne des humanitären Völkerrechts, die von jenem Recht erfasst werden, sind von diesem Übereinkommen nicht erfasst; die Tätigkeiten, die Streitkräfte einer Vertragspartei in Erfüllung ihrer dienstlichen Pflichten ausüben, sind von diesem Übereinkommen ebenfalls nicht erfasst, soweit sie von anderen Regeln des Völkerrechts erfasst sind.

Art. 26 Effetti della Convenzione

1 La presente Convenzione integra i trattati o gli accordi multilaterali o bilaterali applicabili esistenti fra le Parti, compresi i seguenti trattati del Consiglio d’Europa:

Convenzione europea di estradizione, aperta alla firma a Parigi il 13 dicembre 19573 (STE n. 24);
Convenzione europea di assistenza giudiziaria in materia penale, aperta alla firma a Strasburgo il 20 aprile 19594 (STE n. 30);
Convenzione europea per la repressione del terrorismo, aperta alla firma a Strasburgo il 27 gennaio 19775 (STE n. 90);
Protocollo addizionale alla Convenzione europea di assistenza giudiziaria in materia penale, aperto alla firma a Strasburgo il 17 marzo 1978 (STE n. 99);
Secondo Protocollo addizionale alla Convenzione europea di assistenza giudiziaria in materia penale, aperto alla firma a Strasburgo l’8 novembre 20016 (STE n. 182);
Protocollo di emendamento alla Convenzione europea per la repressione del terrorismo, aperto alla firma a Strasburgo il 15 maggio 2003 (STE n. 190).

2 Qualora due o più Parti abbiano già concluso un accordo o un trattato sulle questioni contemplate dalla presente Convenzione o abbiano in altro modo stabilito relazioni in tale ambito, o debbano farlo in futuro, esse avranno anche facoltà di applicare tale accordo o trattato o di regolare le loro relazioni di conseguenza. Tuttavia, qualora le Parti stabiliscano le loro relazioni rispetto alle questioni contemplate dalla presente Convenzione con modalità diverse da quelle ivi previste, tali modalità non possono essere incompatibili con gli obiettivi e i principi della Convenzione.

3 Le Parti che sono membri dell’Unione europea applicano, nei loro rapporti reciproci, le norme della Comunità e dell’Unione europea nella misura in cui vi sono norme della Comunità e dell’Unione europea che disciplinano la particolare materia in questione e che sono applicabili allo specifico caso, fermi restando l’oggetto e lo scopo della presente Convenzione e senza pregiudizio della sua piena applicazione nei riguardi delle altre Parti.

4 Nessuna disposizione della presente Convenzione incide su altri diritti, obblighi e responsabilità di una Parte o di un individuo in base al diritto internazionale, incluso il diritto internazionale umanitario.

5 Le attività delle Forze armate durante un conflitto armato, secondo le definizioni date a questi termini dal diritto internazionale umanitario, che sono regolamentate da tale diritto, non sono disciplinate dalla presente Convenzione, e le attività svolte dalle Forze armate di una Parte nell’esercizio delle loro funzioni ufficiali non sono disciplinate dalla presente Convenzione nella misura in cui sono regolamentate da altre norme di diritto internazionale.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.