Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.31 Unterdrückung von bestimmten Verbrechen und Vergehen
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.31 Repressione di taluni reati

0.311.55 Strafrechtsübereinkommen vom 27. Januar 1999 über Korruption

0.311.55 Convenzione penale del 27 gennaio 1999 sulla corruzione

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 30 Unmittelbarer Schriftverkehr

1.  Die zentralen Behörden verkehren unmittelbar miteinander.

2.  In dringenden Fällen können Rechtshilfeersuchen und damit in Zusammenhang stehende Mitteilungen unmittelbar von Justizbehörden der ersuchenden Vertragspartei, einschliesslich Staatsanwaltschaften, an entsprechende Behörden der ersuchten Vertragspartei übermittelt werden. In diesen Fällen ist gleichzeitig über die zentrale Behörde der ersuchenden Vertragspartei eine Kopie an die zentrale Behörde der ersuchten Vertragspartei zu senden.

3.  Jedes Ersuchen oder jede Mitteilung nach den Ziffern 1 und 2 kann über die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation (Interpol) übermittelt werden.

4.  Wird ein Ersuchen nach Ziffer 2 übermittelt und ist die Behörde für die Erledigung nicht zuständig, so leitet sie das Ersuchen an die zuständige Behörde ihres Landes weiter und setzt die ersuchende Vertragspartei unmittelbar davon in Kenntnis.

5.  Ersuchen oder Mitteilungen nach Ziffer 2, die keine Zwangsmassnahmen umfassen, können unmittelbar von der zuständigen Behörde der ersuchenden Vertragspartei der zuständigen Behörde der ersuchten Vertragspartei übermittelt werden.

6.  Jede Vertragspartei kann dem Generalsekretär des Europarats bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung ihrer Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde mitteilen, dass nach diesem Kapitel gestellte Ersuchen aus Effizienzgründen an ihre zentrale Behörde zu richten sind.

Art. 30 Corrispondenza diretta

1.  Le autorità centrali comunicano direttamente tra loro.

2.  In casi urgenti, le domande di assistenza giudiziaria o le relative comunicazioni possono essere inviate direttamente dalle autorità giudiziarie, compreso il ministero pubblico, della Parte richiedente alle autorità giudiziarie della Parte richiesta. In tal caso, una copia va inviata simultaneamente all’autorità centrale della Parte richiesta, per il tramite dell’autorità centrale della Parte richiedente.

3.  Le domande o comunicazioni formulate in applicazione dei paragrafi 1 e 2 del presente articolo possono essere presentate per il tramite dell’Organizzazione internazionale di polizia criminale (Interpol).

4.  Se viene presentata una domanda in virtù del paragrafo 2 del presente articolo e se l’autorità richiesta non è competente per darvi seguito, essa la trasmette all’autorità competente del suo Paese e ne informa direttamente la Parte richiedente.

5.  Le domande o comunicazioni presentate in virtù del paragrafo 2 del presente articolo e che non implicano misure coercitive possono essere trasmesse direttamente dall’autorità competente della Parte richiedente all’autorità competente della Parte richiesta.

6.  Ogni Stato può, all’atto della firma o del deposito del suo strumento di ratifica, d’accettazione, d’approvazione o di adesione, informare il Segretario generale del Consiglio d’Europa che, per motivi di efficienza, le domande formulate in applicazione del presente capitolo devono essere indirizzate alla sua autorità centrale.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.