Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.27 Zivilrechtspflege
Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.27 Procedura civile

0.276.194.541 Abkommen vom 3. Januar 1933 zwischen der Schweiz und Italien über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen

0.276.194.541 Convenzione del 3 gennaio 1933 tra la Svizzera e l'Italia circa il riconoscimento e l'esecuzione delle decisioni giudiziarie

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2

Die Zuständigkeit der Gerichte des Staates, in dem die Entscheidung gefällt wurde, ist im Sinne von Artikel 1 Ziff. 1 begründet, wenn sie durch Staatsvertrag vorgesehen ist oder in den folgenden Fällen:

1.
wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in diesem Staate hatte;
2.
wenn der Beklagte durch eine ausdrückliche Vereinbarung sich mit Bezug auf bestimmte Streitigkeiten der Zuständigkeit des Gerichts unterworfen hatte, das die Entscheidung gefällt hat, es sei denn, dass sämtliche Parteien ihren Wohnsitz in dem Staate hatten, in dem die Entscheidung geltend gemacht wird.
Dasselbe gilt, wenn der Beklagte sich vorbehaltslos auf den Rechtsstreit eingelassen hat;
3.
wenn der Beklagte am Orte seiner geschäftlichen Niederlassung oder Zweigniederlassung für Streitigkeiten aus dem Betriebe dieser Niederlassung belangt worden ist;
4.
im Falle einer Widerklage, die mit dem in der Klage geltend gemachten Anspruch oder mit den gegen diesen vorgebrachten Verteidigungsmitteln in rechtlichem Zusammenhange steht;
5.
in Personenstands‑, Handlungsfähigkeits‑ oder Familienrechtssachen von Angehörigen des Landes, in dem die Entscheidung gefällt wurde;
6.
in Erbschaftsstreitigkeiten zwischen den Erben eines Angehörigen des Landes, in dem die Entscheidung gefällt wurde;
7.
wenn eine dingliche Klage sich auf ein Grundstück bezieht, das im Lande gelegen ist, in dem die Entscheidung gefällt wurde.

Indessen sind die Bestimmungen der Ziff. 1–4 hievor auf Streitigkeiten nicht anzuwenden, in denen das Recht des ersuchten Staates dessen eigene Gerichte oder diejenigen eines dritten Staates als ausschliesslich zuständig anerkennt.

Art. 2

La competenza dei tribunali dello Stato nel quale la decisione è stata pronunciata è fondata nel senso dell’articolo 1, n° 1, qualora sia prevista da una convenzione internazionale, oppure nei casi seguenti:

1.
se il convenuto abbia avuto il suo domicilio in questo Stato;
2.
se il convenuto, con una convenzione espressa in vista di contestazioni determinate, si sia sottoposto alla competenza del tribunale che ha pronunciato la decisione; a meno che tutte le parti abbiano avuto il loro domicilio nello Stato nel quale la decisione è stata invocata.
Lo stesso vale quando il convenuto sia senza riserva entrato nel merito della lite;
3.
se il convenuto, avendo uno stabilimento commerciale od industriale od una succursale sul territorio dello Stato nel quale è stata emanata la decisione, sia stato citato per contestazioni riferentisi all’esercizio dello stabilimento o della succursale;
4.
se si tratti di una domanda riconvenzionale connessa con la domanda principale o coi mezzi di difesa invocati contro di essa;
5.
se si tratti di questioni di stato, di capacità civile o di diritto di famiglia di attinenti dello Stato nel quale è stata emanata la decisione;
6.
se si tratti di una contestazione successoria tra eredi di un attinente dello Stato nel quale è stata emanata la decisione;
7.
se si tratti di un’azione reale avente per oggetto un immobile situato nello Stato nel quale è stata emanata le decisione.

Tuttavia le disposizioni dei n° 1 a 4 non si applicano alle contestazioni per le quali il diritto dello Stato richiesto riconosca come esclusivamente competenti i propri tribunali o quelli di un altro Stato.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.