Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.27 Zivilrechtspflege
Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.27 Procedura civile

0.273.1 Europäisches Übereinkommen vom 16. Mai 1972 über Staatenimmunität (mit Anlage)

0.273.1 Convenzione europea del 16 maggio 1972 sull'immunità degli Stati (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5

1.  Ein Vertragsstaat kann vor einem Gericht eines anderen Vertragsstaats Immunität von der Gerichtsbarkeit nicht beanspruchen, wenn das Verfahren einen zwischen dem Staat und einer natürlichen Person geschlossenen Arbeitsvertrag betrifft und die Arbeit im Gerichtsstaat zu leisten ist.

2.  Absatz 1 ist nicht anzuwenden,

(a)
wenn die natürliche Person im Zeitpunkt der Einleitung des Verfahrens die Staatsangehörigkeit des Staates hat, der ihr Arbeitgeber ist,
(b)
wenn sie im Zeitpunkt des Vertragsschlusses weder Angehörige des Gerichtsstaats war noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt in diesem Staat hatte oder
(c)
wenn die Vertragsparteien schriftlich etwas anderes vereinbart haben, sofern nicht nach dem Recht des Gerichtsstaats dessen Gerichte wegen der Art der Streitigkeit ausschliesslich zuständig sind.

3.  Wird die Arbeit für ein Büro, eine Agentur oder eine andere Niederlassung im Sinne des Artikels 7 geleistet, so ist Absatz 2 Buchstaben (a) und (b) nur anzuwenden, wenn die natürliche Person im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ihren gewöhnlichen Aufenthalt in dem Staat hatte, der ihr Arbeitgeber ist.

Art. 5

1.  Uno Stato Contraente non può invocare l’immunità dalla giurisdizione dinnanzi a un tribunale di un altro Stato Contraente qualora il procedimento concerna un contratto di lavoro concluso tra lo Stato e una persona fisica, se il lavoro debba essere prestato sul territorio dello Stato del foro.

2.  Il paragrafo 1 non si applica:

(a)
se la persona fisica possiede la cittadinanza dello Stato datore di lavoro al momento in cui è proposta l’istanza;
(b)
se, al momento della conclusione del contratto, essa non possedeva la cittadinanza dello Stato del foro né aveva la propria residenza abituale sul territorio di tale Stato; o
(c)
se le parti del contratto abbiano convenuto altrimenti per iscritto, salvo che, secondo la legge dello Stato del foro, solo i tribunali di questo Stato siano competenti per ragione di materia.

3.  Se il lavoro è prestato per un ufficio, un’agenzia o altro stabilimento contemplati dall’articolo 7, le disposizioni del paragrafo 2, lettere (a) e (b), del presente articolo sono applicabili soltanto se la persona con cui è stato concluso il contratto aveva la propria residenza abituale sul territorio dello Stato datore di lavoro al momento della conclusione del contratto.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.