Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum
Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.23 Proprietà intellettuale

0.232.112.2 Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Fabrik- oder Handelsmarken, revidiert in Nizza am 15. Juni 1957

0.232.112.2 Accordo di Madrid per la registrazione internazionale dei marchi di fabbrica o di commercio, riveduto a Nizza il 15 giugno 1957

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3

(1)  Jedes Gesuch um internationale Registrierung ist auf dem von der Ausführungsordnung5 vorgeschriebenen Formular einzureichen; die Behörde des Ursprungslan des der Marke bescheinigt, dass die Angaben in diesem Gesuch denen des nationalen Registers entsprechen, und gibt die Daten und Nummern der Hinterlegung und der Eintragung der Marke im Ursprungsland sowie das Datum des Gesuchs um internationale Registrierung an.

(2)  Der Hinterleger hat die Waren oder Dienstleistungen, für die der Schutz der Marke beansprucht wird, anzugeben sowie, wenn möglich, die Klasse oder die Klassen entsprechend der Klassifikation, die durch das Abkommen von Nizza über die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für Fabrik‑ oder Handelsmarken6 festgelegt worden ist. Macht der Hinterleger diese Angabe nicht, so ordnet das Internationale Büro die Waren oder Dienstleistungen in die entsprechenden Klassen der erwähnten Klassifikation ein. Die vom Hinterleger angegebene Einordnung unterliegt der Prüfung durch das Internationale Büro, das hierbei im Einvernehmen mit der nationalen Behörde vorgeht. Im Fall einer Meinungsverschiedenheit zwischen der nationalen Behörde und dem Internationalen Büro ist die Ansicht des letzteren massgebend.

(3)  Beansprucht der Hinterleger die Farbe als unterscheidendes Merkmal seiner Marke, so ist er verpflichtet:

1.
dies ausdrücklich zu erklären und seiner Hinterlegung einen Vermerk beizufügen, der die beanspruchte Farbe oder Farbenzusammenstellung angibt;
2.
seinem Gesuch farbige Darstellungen der Marke beizulegen, die den Mitteilungen des Internationalen Büros beigefügt werden. Die Anzahl dieser Darstellungen wird durch die Ausführungsordnung bestimmt.

(4)  Das Internationale Büro trägt die gemäss Artikel 1 hinterlegten Marken sogleich in ein Register ein. Die Registrierung erhält das Datum des Gesuchs um internationale Registrierung im Ursprungsland, sofern das Gesuch beim Internationalen Büro innerhalb von zwei Monaten nach diesem Zeitpunkt eingegangen ist. Ist das Gesuch nicht innerhalb dieser Frist eingegangen, so trägt das Internationale Büro es mit dem Datum ein, an dem es bei ihm eingegangen ist. Das Internationale Büro zeigt diese Registrierung unverzüglich den beteiligten Behörden an. Die registrierten Marken werden in einem regelmässig erscheinenden, vom Internationalen Büro herausgegebenen Blatt unter Verwendung der in dem Registrierungsgesuch enthaltenen Angaben veröffentlicht. Hinsichtlich der Marken, die einen bildlichen Bestandteil oder eine besondere Schriftform enthalten, bestimmt die Ausführungsordnung, ob der Hinterleger einen Druckstock einzureichen hat.

(5)  Um die registrierten Marken in den vertragschliessenden Ländern zur allgemeinen Kenntnis zu bringen, erhält jede Behörde vom Internationalen Büro eine Anzahl von Stücken der genannten Veröffentlichung unentgeltlich sowie eine Anzahl von Stücken zu ermässigtem Preis im Verhältnis zur Zahl der Einheiten entsprechend den Bestimmungen des Artikels 13 Absatz 8 der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums7 und zu den von der Ausführungsordnung festgesetzten Bedingungen. Diese Bekanntgabe ist in allen vertragschliessenden Ländern als vollkommen ausreichend anzusehen; eine weitere darf vom Hinterleger nicht gefordert werden.

5 SR 0.232.112.21

6 SR 0.232.112.7/.9

7 SR 0.232.01/.03 und 0.232.04 Art. 16 Abs. 4 Bst. a

Art. 3

(1)  Ogni domanda di registrazione internazionale dovrà essere compilata sul modulo prescritto dal Regolamento di esecuzione5; l’Amministrazione del paese d’origine del marchio certificherà che le indicazioni che figurano su tale domanda corrispondono a quelle del registro nazionale e indicherà le date e i numeri del deposito e della registrazione del marchio nel paese d’origine nonché la data della domanda di registrazione internazionale.

(2)  Il depositante dovrà indicare i prodotti o i servizi per i quali la protezione del marchio è richiesta, come pure, se possibile, la o le classi corrispondenti, secondo la classificazione stabilita dall’Accordo di Nizza sulla classificazione internazionale dei prodotti e dei servizi ai quali si applicano i marchi di fabbrica o di commercio6. Se il depositante non dà questa indicazione, l’Ufficio internazionale classificherà i prodotti o i servizi nelle classi corrispondenti della suddetta classificazione. La classificazione indicata dal depositante sarà sottoposta al controllo dell’Ufficio internazionale, che lo eseguirà insieme con l’Amministrazione nazionale. In caso di disaccordo tra l’Amministrazione nazionale e l’Ufficio internazionale, il parere di quest’ultimo sarà decisivo.

(3)  Se il depositante rivendica il colore a titolo di elemento distintivo del suo marchio, egli dovrà:

1.
dichiararlo e integrare il suo deposito con l’indicazione del colore o della combinazione dei colori rivendicata;
2.
unire alla sua domanda esemplari colorati di detto marchio, che saranno allegati alle notificazioni fatte dall’Ufficio internazionale. Il numero di questi esemplari sarà stabilito dal Regolamento di esecuzione.

(4)  L’Ufficio internazionale registrerà immediatamente i marchi depositati in conformità dell’articolo l. La registrazione porterà la data della domanda di registrazione internazionale al paese d’origine, a condizione che la domanda sia stata ricevuta dall’Ufficio internazionale entro il termine di due mesi decorrente da tale data. Se la domanda non è stata ricevuta in tale termine, l’Ufficio internazionale la iscriverà alla data nella quale l’ha ricevuta. L’Ufficio internazionale notificherà senza ritardo tale registrazione alle Amministrazioni interessate. 1 marchi registrati saranno pubblicati in un periodico edito dall’Ufficio internazionale, secondo le indicazioni contenute nella domanda di registrazione. Per quanto riguarda i marchi contenenti un elemento figurato o grafico speciale, il Regolamento di esecuzione stabilirà se il depositante debba fornire uno stampo tipografico.

(5)  Ai fini della pubblicità da dare nei paesi contraenti ai marchi registrati, ciascuna Amministrazione riceverà dall’Ufficio internazionale un certo numero di esemplari gratuiti ed altri a prezzo ridotto della suddetta pubblicazione in proporzione al numero di unità, secondo le disposizioni dell’articolo 13 (8) della Convenzione di Parigi per la protezione della proprietà industriale7, nelle condizioni fissate dal Regolamento di esecuzione. Tale pubblicità sarà considerata in tutti i paesi contraenti come del tutto sufficiente e al depositante non potrà esserne richiesta nessun’altra.

5 RS 0.232.112.21

6 RS 0.232.112.7/.9

7 RS 0.232.01/.03 e 0.232.04 art. 16 cpv. 4 lett. a.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.