Die Schweizerische Eidgenossenschaft
und
die libanesische Republik,
nachfolgend «die Vertragsparteien»,
zur Bekräftigung ihrer gegenseitigen Beziehungen,
eingedenk des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, abgeschlossen in New York am 20. November 19892, und insbesondere von Artikel 11, gemäss dem die Vertragsstaaten, einschliesslich der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der libanesischen Republik,, Massnahmen treffen, um das rechtswidrige Verbringen von Kindern ins Ausland und ihre rechtswidrige Nichtrückgabe zu bekämpfen, und zu diesem Zweck den Abschluss zwei- oder mehrseitiger Übereinkünfte fördern,
eingedenk des Wiener Übereinkommens über konsularische Beziehungen, abgeschlossen am 24. April 19633, dem die Schweizerische Eidgenossenschaft und die libanesische Republik beigetreten sind, und insbesondere von Artikel 5 Buchstabe e) und h), gemäss dem die konsularischen Aufgaben unter anderem darin bestehen, den Angehörigen des Entsendestaats Hilfe zu leisten und im Rahmen der Gesetze und sonstigen Rechtsvorschriften des Empfangsstaats die Interessen der Kinder zu wahren, die Angehörige des Entsendestaats sind,
in der Erkenntnis, dass Familienangelegenheiten, einschliesslich von Fragen im Zusammenhang mit dem Sorgerecht für Kinder und dem Besuchsrecht, oft zu menschlichen Tragödien führen und dass es eine besondere Herausforderung darstellen kann, auf zweiseitigem Weg rasch eine gerechte und menschliche Lösung zu finden,
vom Wunsch geleitet, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten im Hinblick auf die Regelung dieser Fragen zu fördern und zu unterstützen,
sind wie folgt übereingekommen:
La Confederazione svizzera
e
la Repubblica libanese,
qui di seguito denominate «Parti contraenti»,
sulla base delle loro reciproche relazioni,
considerando la Convenzione delle Nazioni Unite sui diritti del fanciullo, firmata a New York il 20 novembre 19892 e, in particolare, l’articolo 11 in virtù del quale gli Stati parti, incluse la Confederazione svizzera e la Repubblica libanese, adottano provvedimenti per impedire gli spostamenti ed i non-ritorni illeciti di fanciulli all’estero e, a tal fine, favoriscono la conclusione di accordi bilaterali o multilaterali a riguardo,
considerando la Convenzione di Vienna sulle relazioni consolari, firmata il 24 aprile 19633, della quale la Confederazione svizzera e la Repubblica libanese sono Stati parti e, in particolare, l’articolo 5 lettere e ed h in virtù del quale le funzioni consolari consistono tra l’altro nel prestare soccorso ai cittadini dello Stato d’invio e nel tutelare, nei limiti stabiliti dalle leggi e dai regolamenti dello Stato di residenza, gli interessi dei fanciulli cittadini dello Stato d’invio,
riconoscendo che le questioni familiari, comprese le questioni relative alla custodia parentale e al diritto di visita, sono spesso scenario di tragedie umane, e che il raggiungimento di soluzioni rapide, eque ed umane può rappresentare, a livello bilaterale, una particolare sfida,
desiderose di promuovere e di favorire in questo ambito la cooperazione tra i due Stati,
hanno convenuto quanto segue:
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.