Die Beamten der Organisation der Vereinten Nationen
Der Generalsekretär wird dem Schweizerischen Bundesrat die Namen der Beamten, auf welche die Bestimmungen dieses Artikels und des Artikels VII anwendbar sind, periodisch und in gleicher Weise wie den Regierungen der Mitgliedstaaten bekanntgeben.
Die Beamten der Organisation der Vereinten Nationen:
Der Generalsekretär, die Unter‑Generalsekretäre und die gleichgestellten Beamten sowie ihre Ehegatten und minderjährigen Kinder geniessen die Vorrechte, Immunitäten, Befreiungen und Erleichterungen, die nach Völkerrecht und internationaler Übung den diplomatischen Gesandten zuteil werden.10
Ausserdem geniessen die Beamten der vom Generalsekretär oder von der durch ihn beauftragten Person bezeichneten und vom Schweizerischen Bundesrat genehmigten Kategorien die Vorrechte, Immunitäten, Befreiungen und Erleichterungen, die den diplomatischen Vertretern, die nicht Missionschefs sind, zuteil werden.
Die Vorrechte und Befreiungen werden den Beamten ausschliesslich im Interesse der Organisation der Vereinten Nationen und nicht zu ihrem persönlichen Vorteil eingeräumt. Der Generalsekretär kann und soll die einem Beamten gewährte Immunität immer dann aufheben, wenn durch sie nach seiner Meinung die Tätigkeit der Justiz beeinträchtigt würde und die Aufhebung ohne Nachteil für die Interessen der Organisation erfolgen kann. Mit Bezug auf den Generalsekretär steht es dem Sicherheitsrat zu, über die Aufhebung der Immunität zu entscheiden.
Um den reibungslosen Verlauf der Arbeit der Justizbehörden zu erleichtern, wird die Organisation der Vereinten Nationen mit den zuständigen schweizerischen Behörden zwecks Einhaltung der Polizeivorschriften und zur Vermeidung jeden Missbrauchs, zu dem die im vorliegenden Artikel aufgezählten Vorrechte, Immunitäten und Erleichterungen Anlass geben könnten, stets zusammenarbeiten.
7 Als Gehälter und Vergütungen sind nur diejenigen Beträge anzusehen, die eine Organisation einem im Dienste dieser Organisation stehenden Beamten als Gehalt, Reiseentschädigung oder Vergütung für geleistete Arbeit oder erbrachte Dienste ausrichtet. Der Ausdruck «Gehälter und Vergütungen» deckt dagegen nicht die von Pensionskassen oder andern Wohlfahrtseinrichtungen geschuldeten Leistungen (nicht veröffentlichter BRB vorn 28. Jan. 1952).
8 Eingefügt durch Briefwechsel vom 19./20. Jan. 1987, in Kraft seit 20. Jan. 1987 (AS 1987 419).
9 Eingefügt durch Briefwechsel vom 19./20. Jan. 1987, in Kraft seit 20. Jan. 1987 (AS 1987 419).
10 Fassung gemäss Ziff. 2 des Briefwechsels vom 5./19. April 1963, in Kraft seit 19. April 1963 (AS 1963 406).
Il Segretario generale comunica al Consiglio federale svizzero periodicamente e nello stesso modo in cui informa i governi degli Stati membri, i nomi dei funzionari ai quali sono applicabili le disposizioni del presente articolo e dell’articolo VII.
I funzionari dell’Organizzazione delle Nazioni Unite:
Il Segretario generale, i sottosegretari generali e i funzionari parificati godranno, come pure i loro congiunti e figli minorenni, dei privilegi, immunità, esenzioni e agevolazioni concessi, conformemente al diritto e agli usi internazionali, agli inviati diplomatici.12
Inoltre, i funzionari delle categorie designate dal Segretario generale, o da un suo delegato, e riconosciute dal Consiglio federale svizzero, godono dei privilegi, immunità, esenzioni e agevolazioni concessi agli agenti diplomatici che non sono capimissione.13
I privilegi e le immunità sono concessi ai funzionari unicamente nell’interesse dell’Organizzazione delle Nazioni Unite e non a loro favore personale. Il Segretario generale può e deve levare l’immunità concessa a un funzionario, nei casi in cui a suo parere, essa ostacola l’azione giudiziaria e può essere levata senza pregiudicare gli interessi dell’Organizzazione. Per quanto concerne il Segretario generale, il Consiglio di Sicurezza è competente a levare le immunità.
L’Organizzazione delle Nazioni Unite collabora in ogni tempo con le competenti autorità svizzere allo scopo di facilitare la buona amministrazione della giustizia, di garantire l’osservanza dei regolamenti di polizia e di evitare ogni abuso che potrebbe essere causato dai privilegi, dalle immunità e dalle agevolazioni elencati nel presente articolo.
9 Vengono considerati come «stipendi e gratificazioni» gli importi versati dall’organizzazione a un funzionario attivo a titolo di salario, di indennità di viaggio o la retribuzione per un lavoro svolto o servizio reso. I termini «stipendi e gratificazioni» non si applicano alle prestazioni dovute dalle casse pensioni o da qualsiasi altro ente di previdenza sociale (DF del 28 gen. 1952, non pubblicato).
10 Introdotto dallo Scambio di lettere del 19/20 gen. 1987 (RU 1987 419).
11 Introdotto dallo Scambio di lettere del 19/20 gen. 1987 (RU 1987 419).
12 Introdotto dallo Scambio di lettere del 19/20 gen. 1987 (RU 1987 419).
13 Nuovo testo giusta il n. 2 dello Scambio di lettere del 5/19 apr. 1963 (RU 1963 422).
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.