Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt
Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.14 Cittadinanza. Domicilio e dimora

0.142.392.681 Vereinbarung vom 10. Juni 2014 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Union zur Festlegung der Modalitäten ihrer Beteiligung am Europäischen Unterstützungsbüro für Asylfragen (mit Anhängen)

0.142.392.681 Accordo del 10 giugno 2014 tra la Confederazione Svizzera e l'Unione europea sulle modalità di partecipazione della Svizzera all'Ufficio europeo di sostegno per l'asilo (con all.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Die Schweizerische Eidgenossenschaft,

nachstehend «Schweiz» genannt, einerseits

und

die Europäische Union,

nachstehend «EU» genannt, andererseits,

gestützt auf Artikel 49 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 439/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 20102 zur Einrichtung eines Europäischen Unterstützungsbüros für Asylfragen, nachstehend «Verordnung» genannt,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)  Die Verordnung sieht vor, dass das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen, nachstehend «Unterstützungsbüro» genannt, um seinen Auftrag erfüllen zu können, der Beteiligung von Ländern offen gegenüber stehen sollte, die mit der EU Abkommen geschlossen haben, auf deren Grundlage sie das EU-Recht in dem unter die Verordnung fallenden Bereich übernommen haben und anwenden, was insbesondere Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz, nachstehend «assoziierte Länder» genannt, betrifft.

(2)  Die Schweiz hat mit der EU Abkommen geschlossen, auf deren Grundlage sie das EU-Recht in dem unter die Verordnung fallenden Bereich übernommen hat und anwendet, insbesondere das Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat oder in der Schweiz gestellten Asylantrags3,

haben Folgendes vereinbart:

2 ABl. L 132 vom 29.5.2010, S. 11.

3 SR 0.142.392.68; ABl. L 53 vom 27.2.2008, S. 5.

Preambolo

La Confederazione Svizzera,

di seguito denominata «Svizzera», da una parte,

e

L’Unione europea,

di seguito denominata «UE», dall’altra,

visto l’articolo 49, paragrafo 1, del regolamento (UE) n. 439/2010 del Parlamento europeo e del Consiglio, del 19 maggio 20102, che istituisce l’Ufficio europeo di sostegno per l’asilo, di seguito denominato «regolamento»,

considerando quanto segue:

(1)  Il regolamento dispone che, per espletare i propri compiti, l’Ufficio europeo di sostegno per l’asilo, di seguito denominato «Ufficio di sostegno», dovrebbe essere aperto alla partecipazione dei Paesi che hanno concluso con l’UE accordi in virtù dei quali hanno adottato e applicano il diritto dell’UE nei settori disciplinati dal regolamento, in particolare Islanda, Liechtenstein, Norvegia e Svizzera, di seguito denominati «Paesi associati».

(2)  La Svizzera ha concluso accordi con l’UE in virtù dei quali ha adottato e applica il diritto dell’UE nei settori disciplinati dal regolamento, in particolare l’Accordo tra la Confederazione svizzera e la Comunità europea relativo ai criteri e ai meccanismi che permettono di determinare lo Stato competente per l’esame di una domanda di asilo introdotta in uno degli Stati membri o in Svizzera3,

hanno convenuto quanto segue:

2 GU L 132 del 29.5.2010, pag. 11.

3 RS 0.142.392.68; GU L 53 del 27.2.2008, pag. 5

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.