Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt
Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.14 Cittadinanza. Domicilio e dimora

0.142.116.459 Abkommen vom 9. Juli 2002 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik der Philippinen über die Rückübernahme von Personen mit unbefugtem Aufenthalt

0.142.116.459 Accordo del 9 luglio 2002 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica delle Filippine sulla riammissione di persone senza dimora autorizzata

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7 Datenschutz

(1)  In Bezug auf die Rückübernahme von Personen mitzuteilende Personendaten dürfen ausschliesslich betreffen:

(a)
die Personalien der zu übergebenden Person sowie, falls erforderlich, diejenigen ihrer Familienangehörigen (Name, Vorname, gegebenenfalls frühere Namen, Beinamen oder Pseudonyme, Decknamen, Geburtsdatum und -ort, Geschlecht, aktuelle und gegebenenfalls frühere Staatsangehörigkeiten),
(b)
den Reisepass, die nationale Identitätskarte, andere Identitäts- und Reisepapiere (Nummer, Gültigkeitsperiode, Ausstellungsdatum und Ausstellungsort, ausstellende Behörde),
(c)
sonstige Details wie Fingerabdrücke und Photographien, die erforderlich sind, um die zu übergebende Person zu identifizieren oder um festzustellen, ob die Bedingungen für die Rückübernahme unter diesem Abkommen erfüllt wurden, sowie
(d)
Transitorte und Reisewege.

(2)  Die im Zuge der Durchführung dieses Abkommens mitgeteilten Personendaten sind in Übereinstimmung mit dem nationalen und dem internationalen Recht zu erfassen, zu verarbeiten und zu schützen. Insbesondere sind die folgenden Grundsätze einzuhalten:

(a)
die Vertragspartei, welche die Daten erhält, hat die Daten nur zu dem in diesem Abkommen festgesetzten Zweck und unter den von der übermittelnden Vertragspartei festgesetzten Bedingungen zu verwenden;
(b)
auf Antrag hat die Vertragspartei, welche die Daten erhält, die übermittelnde Vertragspartei über die beabsichtigte Verwendung der Daten zu informieren;
(c)
Personendaten dürfen ausschliesslich an die für die Durchführung dieses Abkommens zuständigen Behörden übermittelt und von diesen verwendet werden. Die Weitergabe der unter diesem Abkommen mitgeteilten Daten an andere Stellen bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der übermittelnden Vertragspartei;
(d)
die übermittelnde Vertragspartei ist gehalten, sich von der Richtigkeit der Daten sowie von deren Notwendigkeit und Angemessenheit im Verhältnis zu dem mit der Übermittlung verbundenen Zweck zu überzeugen. Die übermittelnde Vertragspartei hat die nach eigenem nationalem Recht geltenden Beschränkungen bezüglich der Datenübermittlung zu beachten. Stellt sich heraus, dass unrichtige Daten übermittelt wurden oder dass die Übermittlung widerrechtlich war, ist die Vertragspartei, welche die Daten erhalten hat unverzüglich zu benachrichtigen. Diese hat die Richtigstellung oder Vernichtung der Daten vorzunehmen;
(e)
die betreffende Person ist auf ihr Gesuch hin, in Übereinstimmung mit dem nationalen Recht der um Information ersuchten Vertragspartei, in Kenntnis zu setzen über die Übermittlung sie betreffender Daten sowie über deren Verwendungszweck;
(f)
Personendaten dürfen nicht länger aufbewahrt werden, als dies der Zweck, zu welchem sie mitgeteilt wurden erfordert. Jede Vertragspartei hat die Daten einem geeigneten Gremium mit unabhängiger Kontrolle der Datenverarbeitung und -verwendung anzuvertrauen;
(g)
jede Vertragspartei ist gehalten, Personendaten gegen unbefugten Zugriff, missbräuchliche Änderungen und widerrechtliche Bekanntgabe zu schützen. Der Schutz der Daten hat mindestens demjenigen zu entsprechen, der Daten gleicher Art nach dem Recht der ersuchenden Vertragspartei zukommt.

Art. 7 Protezione dei dati

(1)  I dati personali trasmissibili in relazione alle riammissioni possono riguardare unicamente:

(a)
i dati personali della persona da trasferire e, se necessario, dei membri della sua famiglia (nome, cognome, eventuali cognomi precedenti, soprannomi o pseudonimi, nomi di copertura, data e luogo di nascita, sesso, cittadinanza attuale ed eventualmente precedente);
(b)
il passaporto, la carta d’identità nazionale o altri documenti d’identità e di viaggio (numero, periodo di validità, data e luogo del rilascio, autorità di rilascio);
(c)
altri particolari, quali impronte digitali e fotografie, necessari all’identificazione della persona da trasferire o per determinare se le condizioni di riammissione previste dal presente Accordo sono soddisfatte; e
(d)
i punti di transito e gli itinerari.

(2)  I dati personali comunicati in base al presente Accordo devono essere raccolti, elaborati e protetti secondo il diritto nazionale e internazionale. In particolare devono essere osservati i seguenti principi:

(a)
la Parte contraente che riceve i dati li utilizza unicamente ai fini previsti dal presente Accordo e alle condizioni stabilite dalla Parte contraente che li trasmette;
(b)
su richiesta, la Parte contraente che riceve i dati informa la Parte contraente che li trasmette sull’uso previsto dei medesimi;
(c)
i dati personali possono essere trasmessi esclusivamente alle autorità responsabili dell’esecuzione del presente Accordo e da queste utilizzati. I dati forniti in base al presente Accordo possono essere inoltrati ad altre autorità unicamente previa autorizzazione scritta della Parte contraente che li ha trasmessi;
(d)
la Parte contraente che trasmette i dati deve accertarsi della loro esattezza, nonché della loro necessità e proporzionalità rispetto allo scopo perseguito con la trasmissione. La Parte contraente che trasmette i dati deve rispettare le eventuali restrizioni di trasmissione previste dal suo diritto nazionale. Se i dati trasmessi sono inesatti o sono stati trasmessi illecitamente, la Parte contraente destinataria deve esserne immediatamente informata. Essa deve procedere alla loro rettifica o distruzione;
(e)
alla persona interessata che ne faccia richiesta devono essere trasmessi i dati che la riguardano e l’uso previsto, conformemente al diritto nazionale della Parte contraente a cui si è rivolta tale persona;
(f)
i dati personali sono conservati solo finché sono necessari agli scopi per i quali sono stati trasmessi. Ciascuna Parte contraente affida ad un organismo indipendente adeguato il controllo del trattamento e dell’uso dei dati conservati;
(g)
ciascuna Parte contraente protegge i dati personali contro l’accesso non autorizzato, le modifiche abusive e la comunicazione illecita. I dati trasmessi usufruiscono di una protezione almeno uguale a quella che il diritto della Parte contraente richiedente accorda ai dati del medesimo tipo.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.