Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt
Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.14 Cittadinanza. Domicilio e dimora

0.142.111.949 Abkommen vom 2. Juli 2019 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Botsuana über die Rückübernahme von Personen mit unbefugtem Aufenthalt (mit Anhängen)

0.142.111.949 Accordo del 2 luglio 2019 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica del Botswana sulla riammissione di persone in situazione irregolare (con allegati)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7 Fristen

1.  Das Rückübernahmegesuch ist der zuständigen Behörde des ersuchten Staates zu übermitteln, nachdem die zuständige Behörde des ersuchenden Staates Kenntnis davon erlangt hat, dass eine Person die geltenden Voraussetzungen für Einreise oder Aufenthalt auf dessen Hoheitsgebiet nicht oder nicht mehr erfüllt.

2.  Die Beantwortung des Rückübernahmeantrags erfolgt schriftlich:

(a)
unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von dreissig (30) Kalendertagen. Stehen der rechtzeitigen Beantwortung des Antrags rechtliche oder tatsächliche Hindernisse entgegen, so kann die Frist auf ein entsprechend begründetes Ersuchen hin auf bis zu sechzig (60) Kalendertage verlängert werden;
(b)
die Frist beginnt mit dem Tag der Eingangsbestätigung des Rückübernahmeantrags. Ist innerhalb der Frist keine Antwort eingegangen, so gilt die Zustimmung zur Überstellung als erteilt;
(c)
die Beantwortung eines Rückübernahmeantrags erfolgt auf diplomatischem Weg.

3.  Nach Erteilung der Genehmigung, oder gegebenenfalls nach Ablauf der in Absatz 2 dieses Artikels festgelegten Fristen, wird die betreffende Person sobald wie möglich rückgeführt, unter Berücksichtigung rechtlicher oder praktischer Hindernisse.

4.  Wird das Rückübernahmegesuch abgelehnt, so ist dies schriftlich zu begründen.

Art. 7 Termini

1.  La domanda di riammissione è presentata all'autorità competente dello Stato richiesto dopo che l’autorità competente dello Stato richiedente ha preso atto che la persona non adempie o non adempie più le condizioni di entrata o soggiorno legale nel suo territorio.

2.  Alla domanda di riammissione è data risposta scritta:

(a)
senza indugio e in ogni caso entro un massimo di trenta (30) giorni di calendario. Qualora non sia possibile rispondere in tempo per motivi de jure o de facto, il termine può essere prorogato, su domanda debitamente motivata, fino a un massimo di sessanta (60) giorni di calendario;
(b)
il termine decorre dalla data di ricevimento della domanda di riammissione. Se non è data risposta nel termine prescritto, il trasferimento si considera accettato; e
(c)
la risposta a una domanda di riammissione è trasmessa per via diplomatica.

3.  Autorizzata la riammissione o, se del caso, scaduti i termini di cui al paragrafo 2 del presente articolo, l'interessato è trasferito quanto prima, tenendo conto degli ostacoli giuridici o pratici.

4.  Il rigetto di una domanda di riammissione deve essere motivato per scritto.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.