1. Jede der Vertragsparteien genehmigt auf Antrag der anderen Vertragspartei die Durchbeförderung von Drittstaatsangehörigen über ihr Hoheitsgebiet, die Gegenstand eines von der ersuchenden Vertragspartei verfügten Wegweisungs- oder Einreiseverweigerungsentscheids sind, unter der Voraussetzung, dass die Durchbeförderung durch eventuelle Drittstaaten und die Rückübernahme durch den Zielstaat gewährleistet werden. Die Durchbeförderung erfolgt mittels jeder Art von Transportmittel.
2. Die ersuchende Vertragspartei übernimmt die gesamte Verantwortung für die Fortsetzung der Reise des Drittstaatsangehörigen in seinen Zielstaat und nimmt diese Person wieder zurück, wenn:
3. Die Vertragspartei, die den Wegweisungs- oder Einreiseverweigerungsentscheid verfügt hat, muss der ersuchten Vertragspartei zum Zwecke der Durchbeförderung mitteilen, ob die Person, die Gegenstand dieses Entscheids ist, begleitet werden muss. Die ersuchte Vertragspartei kann zum Zwecke der Durchbeförderung:
In den beiden letzten Fällen untersteht die Begleitung der ersuchenden Vertragspartei der Amtsgewalt der zuständigen Dienststellen der ersuchten Vertragspartei.
4. Die Durchbeförderung infolge Wegweisung oder die Durchbeförderung infolge Einreiseverweigerung kann insbesondere abgelehnt werden:
Die Vertragsparteien unternehmen alle Anstrengungen, die Durchbeförderung auf diejenigen Drittstaatsangehörigen zu beschränken, die dem Zielstaat nicht direkt übergeben werden können.
1. Ciascuna Parte contraente, a richiesta dell’altra, autorizza il transito nel proprio territorio dei cittadini di Stati terzi nei cui confronti la Parte contraente richiedente abbia pronunciato una decisione di allontanamento o di rifiuto di ingresso nel suo territorio, a condizione che siano garantiti il transito attraverso eventuali Stati terzi e la riammissione da parte dello Stato di destinazione. Il transito può aver luogo con qualsiasi mezzo di trasporto.
2. La Parte contraente richiedente assume l’intera responsabilità della prosecuzione del viaggio del cittadino di uno Stato terzo verso lo Stato di destinazione e riprende in consegna tale persona se:
3. La Parte contraente che ha preso la decisione d’allontanamento o di rifiuto d’ingresso nel suo territorio deve segnalare alla Parte contraente richiesta ai fini del transito se è necessario scortare la persona nei cui confronti è stata emessa tale decisione. La Parte contraente richiesta ai fini del transito può:
Nelle due ultime ipotesi, la scorta della Parte contraente richiedente è posta sotto l’autorità dei servizi competenti della Parte contraente richiesta.
4. Il transito per allontanamento o consecutivo a un rifiuto di ingresso nel territorio può essere negato, se:
Le Parti contraenti si adoperano per quanto possibile al fine di limitare il transito ai cittadini di uno Stato terzo che non possono essere consegnati direttamente allo Stato di destinazione.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.