1 Das Verkehrsangebot und die Abgeltung im regionalen Personenverkehr werden aufgrund von Planrechnungen der Unternehmen im Voraus von den Bestellern und dem Unternehmen in einer schriftlichen Angebotsvereinbarung festgelegt. Die Planrechnungen sind auf bestehende Zielvereinbarungen oder Vergabevereinbarungen abzustützen.
2 Der Bundesrat regelt das Bestellverfahren sowie die Grundsätze für das Verkehrsangebot und die Abgeltung im Einvernehmen mit den Kantonen. Er kann ein vereinfachtes Bestellverfahren festlegen, wenn eine Vergabevereinbarung besteht. Er wahrt die unabhängige Führung der Unternehmen.
3 Bei der Festlegung des Verkehrsangebotes und der Abgeltung werden in erster Linie die Nachfrage und die bestehende Infrastruktur berücksichtigt.44 Weiter werden insbesondere in Betracht gezogen:
4 Die Angebotsvereinbarung regelt insbesondere:
5 Mit dem Abschluss der Angebotsvereinbarung entsteht für die beteiligten Unternehmen gegenüber jedem Besteller ein selbstständiger Rechtsanspruch auf die Abgeltung.
6 Können sich Besteller und Unternehmen bei der Aushandlung oder Anwendung einer Angebotsvereinbarung nicht einigen, so legt das BAV das Verkehrsangebot und die Abgeltung unter Berücksichtigung der Grundsätze von Absatz 3 fest.
43 Eingefügt durch Ziff. I 7 des BG vom 16. März 2012 über den zweiten Schritt der Bahnreform 2, in Kraft seit 1. Juli 2013 (AS 2012 5619, 2013 1603; BBl 2011 911).
44 Fassung gemäss Ziff. I 9 des BG vom 28. Sept. 2018 über die Organisation der Bahninfrastruktur, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2020 1889; BBl 2016 8661).
1 Les prestations de transport et l’indemnisation du trafic régional des voyageurs sont fixées au préalable par les commanditaires et l’entreprise dans une convention de prestations écrite basée sur les comptes prévisionnels de l’entreprise. Ces comptes prévisionnels sont fondés sur la convention d’objectifs ou la convention d’adjudication passée entre les commanditaires et l’entreprise.
2 Le Conseil fédéral établit la procédure de commande, ainsi que les principes des prestations de transport et de l’indemnisation, d’entente avec les cantons. En présence d’une convention d’adjudication, il peut définir une procédure de commande simplifiée. Il respecte l’autonomie des entreprises en matière de gestion.
3 L’offre de transport et l’indemnité sont d’abord déterminées par la demande et par l’infrastructure disponible.45 Sont également pris en considération:
4 La convention de prestations contient en particulier les éléments suivants:
5 La conclusion de la convention de prestations confère aux entreprises de transport un droit subjectif à l’indemnité envers chaque commanditaire.
6 En cas de divergences entre les commanditaires et les entreprises lors de la négociation ou de l’exécution d’une convention de prestations, l’OFT fixe les prestations de transport et l’indemnité, compte tenu des principes figurant à l’al. 3.
44 Introduit par le ch. I 7 de la LF du 16 mars 2012 sur la 2e partie de la réforme des chemins de fer 2, en vigueur depuis le 1er juil. 2013 (RO 2012 5619, 2013 1603; FF 2011 857).
45 Nouvelle teneur selon le ch. I 9 de la LF du 28 sept. 2018 sur l’organisation de l’infrastructure ferroviaire, en vigueur depuis le 1er juil. 2020 (RO 2020 1889; FF 2016 8399).
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.