282.11 Bundesgesetz vom 4. Dezember 1947 über die Schuldbetreibung gegen Gemeinden und andere Körperschaften des kantonalen öffentlichen Rechts
282.11 Loi fédérale du 4 décembre 1947 réglant la poursuite pour dettes contre les communes et autres collectivités de droit public cantonal
Art. 45
1 Gegen Entscheide der Aufsichtsbehörde kann beim Bundesgericht nach Massgabe des Bundesgerichtsgesetzes vom 17. Juni 200519 Beschwerde in Zivilsachen geführt werden.
2 Zur Beschwerde berechtigt sind insbesondere:
- a.
- die Schuldnerin und die Kantonsregierung gegen die Anordnung einer Beiratschaft oder die Verweigerung ihrer Aufhebung sowie gegen die Verweigerung einer Stundung im Anschluss an eine Beiratschaft oder den Widerruf einer solchen Stundung;
- b.
- jeder, der einen gültigen Antrag gestellt hat, gegen:
- 1.
- die Ablehnung eines Antrags auf Anordnung einer Beiratschaft,
- 2.
- die Verweigerung des Widerrufes einer im Anschluss an eine Beiratschaft angeordneten Stundung,
- 3.
- die Verweigerung der Einführung oder Erhöhung von Steuern oder sonstigen Abgaben oder Vergütungen,
- 4.
- die Unterlassung, die Zustimmung der Kantonsregierung gemäss Artikel 37 einzuholen;
- c.
- jeder Gläubiger, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht, gegen die vorzeitige Aufhebung der Beiratschaft sowie gegen die Anordnung einer Stundung im Anschluss an eine Beiratschaft.
Art. 45
1 Les décisions de l’autorité de surveillance peuvent faire l’objet d’un recours en matière civile devant le Tribunal fédéral, conformément à la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral20.
2 La qualité pour recourir appartient notamment:
- a.
- à la débitrice ou au gouvernement cantonal si le recours a pour objet la décision portant institution d’une gérance ou refus d’y mettre fin, ou la décision portant refus d’accorder un sursis consécutif à la gérance ou révocation d’un tel sursis;
- b.
- à quiconque a présenté une proposition valable si le recours a pour objet la décision portant sur:
- 1.
- le rejet d’une proposition d’instituer une gérance,
- 2.
- le refus de révoquer un sursis consécutif à la gérance,
- 3.
- le refus d’introduire ou d’augmenter des impôts et autres contributions ou taxes,
- 4.
- le refus de requérir, conformément à l’art. 37, l’assentiment du gouvernement cantonal;
- c.
- à tout créancier qui justifie d’un intérêt légitime si le recours a pour objet la décision de mettre fin à la gérance avant l’expiration du délai, ou la décision d’accorder un sursis consécutif à la gérance.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.