Landesrecht 2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 28 Schuldbetreibung und Konkurs
Droit interne 2 Droit privé - Procédure civile - Exécution 28 Poursuite pour dettes et faillite

281.31 Verordnung vom 5. Juni 1996 über die im Betreibungs- und Konkursverfahren zu verwendenden Formulare und Register sowie die Rechnungsführung (VFRR)

281.31 Ordonnance du 5 juin 1996 sur les formulaires et registres à employer en matière de poursuite pour dettes et de faillite et sur la comptabilité (Oform)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 11

1 Die Führung des Gruppenbuches steht den Betreibungsämtern frei.

2 Im Gruppenbuch werden die Betreibungen auf Pfändung oder Pfandverwertung eingetragen, bei denen mehrere Gläubiger am Erlös der gleichen Gegenstände teilnehmen.

3 Die Kolonnen enthalten:

Kolonne 1:
Die Nummer der Betreibung im Betreibungsbuch.
Kolonne 2:
Die Namen der am gleichen Erlös teilnehmenden Gläubiger, in
der Reihenfolge ihrer Teilnahme oder nach ihrer Rangfolge.
Kolonne 3:
Den Betrag der Forderung sowie Zins und Kosten, wie er auf der
Pfändungsurkunde steht.
Kolonne 4:
Den Betrag, wie er sich beim Abschluss der Betreibung ergibt.
Kolonne 5:
Datum des Eingangs des Pfändungsbegehrens.
Kolonne 6:
Datum des Vollzugs und der Ergänzungen der Pfändung.
Kolonne 7:
Zeitpunkt, von dem an die Pfändung definitiv ist. Ist sie von
Anfang an definitiv, so wird eingetragen: (seit) Vollzug.
Kolonne 8:
Datum des Eingangs des Verwertungsbegehrens des betreffenden
Gläubigers.
Kolonne 9:
Datum, bis zu dem ein Aufschub bewilligt wurde. Fällt der
Aufschub vorher dahin, so wird das Datum gestrichen und das Datum des Hinfalls an die Stelle gesetzt.
Kolonne 10:
Datum der Verwertungen.

4 In der Kostenrechnung werden alle Kosten eingetragen, die zu Lasten der Gruppe fallen.

5 Unter «Abrechnung» wird das Nettoergebnis der Verwertung eingetragen. Davon werden die nebenstehenden Kosten abgezogen. Der Rest, als Nettoerlös der Betreibung, wird je nach Umständen auf die Konti der einzelnen Betreibungen oder auf den Kollokationsplan übertragen.

Art. 11

1 La tenue du registre des séries est facultative.

2 On inscrit dans le registre des séries les poursuites par voie de saisie ou en réalisation de gage auxquelles participent plusieurs créanciers.

3 On indiquera dans les diverses colonnes:

Colonne 1:
Le numéro de la poursuite porté au registre des poursuites.
Colonne 2:
Les noms des créanciers participants dans l’ordre de date de leur participation ou suivant leur rang.
Colonne 3:
Le montant de la créance, avec l’intérêt et les frais, tel qu’il est consigné au procès-verbal de saisie.
Colonne 4:
Le montant à la clôture de la poursuite.
Colonne 5:
Date de réception de la réquisition de saisie.
Colonne 6:
Date de l’exécution et du complément de la saisie.
Colonne 7:
Date à partir de laquelle la saisie a été définitive. Si elle l’a été dès le début, inscrire: (depuis) «l’exécution».
Colonne 8:
Date de réception de la réquisition de vente présentée par le créancier.
Colonne 9:
Date d’expiration du sursis. Si le sursis tombe avant cette date, remplacer celle-ci par la date de l’expiration anticipée.
Colonne 10:
Dates des ventes.

4 On porte à l’«état de frais» tous les frais tombant à la charge de la série.

5 Au «décompte», on inscrit le produit net de la vente. On en déduira les frais figurant dans l’autre colonne. Le solde, représentant le produit net de la poursuite, est porté, suivant le cas, au compte de chaque poursuite ou à l’état de collocation.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.